Interview mit Dresdner Stollenverein: „Haben Sie auch Muslimstollen?“
Christstollen wird seit vierzehnhundertundnochwas so und nicht anders hergestellt. Aber Integration ist Doppelstraße. Unser Autor hatte da eine Frage.
taz: Guten Tag, eine Frage: Sie machen Dresdner Stollen, ist korrekt?
Schutzverband Dresdner Stollen e.V.: Wir haben ein Stollensiegel, was vergeben wird für die Bäckereien, die diese Ansprüche erfüllen.
Der heißt Christstollen, ja?
Der heißt Dresdner Christstollen.
Habe Sie auch Muslimstollen?
Rosinenstollen?
Nein, Muslimstollen.
Muslimstollen? Kenn ich nicht.
Ich bin neu in Dresden und hab ich gehört, das eine Spezialität. Aber ich bin Muslim. Und Christstollen ist so ein Problem für meine Familie, versteh'n Sie?
Ich weiß es nicht, was da für Zutaten von Ihrer Seite rein müssen oder rein dürfen, das weiß ich nicht.
Aber haben Sie Stollen, wo nicht draufsteht Christ? Muslimstollen? Oder Stollen für alle?
„Dresdner Christstollen wird nur in rund 130 Bäckereien und Konditoreien in und um Dresden hergestellt. Seit Jahrhunderten hüten Dresdner Bäcker und Konditoren diese Tradition und geben sie von Generation zu Generation weiter“, heißt es beim Schutzverband Dresdner Stollen e.V, der sich als „Hüter der Dresdner Stollenback-Tradition“ bezeichnet.
Nein, haben wir nicht. Nein, nein. Kann ich Ihnen nicht helfen. Unsere Stollen heißen Dresdner Christstollen. Da habe ich keine Informationen, wer jetzt einen Muslimstollen herstellt.
Aber Sie haben nix gegen Muslime, oder? Es gibt in Dresden jetzt so Demonstrationen. Pegida oder was.
Da hab ich aber nichts mit zu tun. Ich bin hier im Dresdner Christstollenverband. Und mit dem Muslimstollen – den kenn ich nicht und ich weiß auch nicht, was für Zutaten drinne sein dürfen oder nicht. Der heißt Dresdner Christstollen und der wird bei uns traditionell schon seit vierzehnhundertundnochwas hergestellt.
Aber könnten Sie nicht für muslimische Mitbürger Muslimstollen machen? Gleich Zutat, andere Name?
Ich weiß nicht, warum unsere Bäckereien das machen sollen. Wir haben ein Traditionsgebäck seit vierzehnhundert, und warum sollen wir das jetzt umbenennen? Wenn Sie das nicht essen wollen, müssen Sie das nicht essen.
Ich will aber. Alle sagen, Integration ist Doppelstraße.
Aber wir haben das Gebäck. Und wenn es bei uns so heißt, weiß ich nicht, was das mit dem Namen jetzt für Sie so ist. Der heißt bei uns so. In unserem Land heißt er so. Wenn Sie den vom Namen her so nicht essen möchten, dann kaufen Sie sich doch einen anderen Stollen.
Aber andere ist Imitat, nicht Original.
Der heißt so bei uns, tut mir leid.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links