Interner Streit beim „Spiegel“: Hang zur „Selbstzerfleischung“
„Spiegel“-Mitarbeiter*innen sind empört über den Umgang mit Chefredakteurin Barbara Hans. Ein interner Beschwerdebrief bekam 136 Unterschriften.
![Frau mit Mikrofon Frau mit Mikrofon](https://taz.de/picture/4653991/14/26722048-1.jpeg)
Nur eine Woche später scheint es, als gälte das ganz besonders für den Spiegel selbst. 136 Spiegel-Mitarbeiter*innen erheben in einem offenen Brief an Chefredaktion und Teile der Geschäftsführung schwere Vorwürfe, was den internen Umgang mit Barbara Hans angeht. „Andere Medien“ hätten „in einer Art und Weise“ berichtet, die manche von uns an Mobbing erinnerten“, steht in dem Schreiben. Eine in der Redaktion geachtete Chefredakteurin sei mit „teils ehrabschneidenden Darstellungen überzogen“ worden.
Denn kürzlich war beim Branchendienst Horizont ein Artikel erschienen, der nahelegte, Hans solle aus der Chefredaktion gedrängt werden. Nachdem Hans aus dem Mutterschutz zurückgekehrt sei, heißt es in dem Text, habe sie „ihre Rolle nicht finden können oder wollen, ihre Aufgaben seien unklar, in der fusionierten Redaktion nicht mehr vorhanden oder anderweitig verteilt, sagen manche“. Das Fachmagazin kam zu dem Fazit, Hans werde „ihren Posten in der nächsten Zeit verlassen“.
Man stelle sich vor, jemand verbreite über eine männliche Führungskraft, sie habe nach der Elternzeit ihre „Rolle nicht finden können“ – so etwas wäre wenig wahrscheinlich. Allerdings müssen derartige Informationen ja von jemandem aus dem Spiegel-Verlag an Horizont durchgestochen worden sein. Unter anderem über die Weitergabe von „Interna nach außen“ beschweren sich nun die 136 Spiegel-Mitarbeiter*innen in dem offenen Brief. Die ganze Sache sei „menschlich, kommunikativ und strategisch fatal“.
„Selbstzerfleischung“
Und ja, wenn man sich zwecks Beschleunigung einer Personalentscheidung zum Waidwundschuss in einem Branchendienst entschließt, dann ist das in der Tat unappetitlich. Unabhängig davon, was es an der Arbeit von Hans zu kritisieren geben mag: Die Art, wie gegen sie agiert wird, spricht nicht für ihre Kritiker*innen.
Das sehen aber offenbar nur wenige Spiegel-Führungskräfte so. Unter den Briefunterzeichner*innen finden sich nur drei der 19 CvDs. Unter den Ressort- und Teamleiter*innen und ihren Stellvertreter*innen ist die Quote noch geringer.
Die Unterzeichner*innen betonen, sie seien zuletzt von Außenstehenden oft gefragt worden, „warum das Haus gefühlt alle zwei Jahre einen Prozess der Selbstzerfleischung benötige, um strategische Diskussionen und Veränderungen herbeizuführen“. Eine berechtigte Frage. Um nur Schlaglichter zu nennen: In der jüngeren Vergangenheit zerfleischte sich schon eine Doppelspitze (Georg Mascolo/Mathias Müller von Blumencron), ein Kurzzeitchef (Wolfgang Büchner) scheiterte danach mit unausgegorenen Reformplänen an Teilen der Belegschaft. Die größte Imagekrise resultierte schließlich Ende 2018 aus den Enthüllungen über das Wirken des schwindelnden Reporters Claas Relotius.
Neigt man zur Mystik, könnte man vermuten, dass der Hang zur „Selbstzerfleischung“ beim Spiegel stets weiter „vererbt“ wird, unabhängig davon, welche Personen gerade an welchen Schalthebeln sitzen. Ein ähnliches Phänomen gibt es in der Spiegel-Stadt Hamburg noch bei einem anderen bundesweit bekannten Unternehmen: dem Fußball-Zweitligisten HSV.
„Personalroulette“
In ihrem Journalist-Essay erwähnt Hans auch, es sei notwendig, dass sich Medienhäuser fundamental neu organisieren. Dazu schreibt sie: „Das Personalroulette vieler Verlage ist Ausdruck dieser teils erratischen Suche nach Lösungen, die Personen zu Problemen erklärt und in der Folge auf der Stelle tritt. Die Akteure variieren, die strukturellen Probleme aber bleiben.“
Damit scheint sie auf sich selbst als mögliches „Personalroulette“-Opfer anzuspielen. Den zweiten Satz kann man eigentlich nur auf den Spiegel beziehen. Hans kam 2007 als Volontärin ins Haus, für eine andere Redaktion hat sie seither nicht gearbeitet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!