Internationales Literaturfestival Berlin: Ausbeutung zwischen den Zeilen
Angestellte des Literaturfestivals beklagen schlechte Arbeitsbedingungen und Machtmissbrauch durch den Leiter. Der verspricht Änderungen.
In einer E-Mail an Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne), Kultursenator Klaus Lederer (Linke) und den Träger des renommierten Festivals, die Peter-Weiss-Stiftung, die der taz vorliegt, beklagen die Mitarbeiter*innen, dass der Führungsstil von Schreiber „in einem nicht akzeptablen Maß“ von „Aggressivität, Respektlosigkeit, Misstrauen und Unprofessionalität“ geprägt ist.
Die Unterzeichner*innen sehen gar die „psychische und physische Gesundheit“ der Festival-Mitarbeitenden „in akuter Gefahr“: So sollen die Missstände bei Angestellten zu Angstzuständen, Schlaflosigkeit, Herzrhythmusstörungen und Zusammenbrüchen geführt haben.
Das internationale Literaturfestival Berlin (ilb), bei dem rund 200 Autor*innen ihre Werke vorstellen – darunter prominente Schriftsteller*innen wie Margaret Atwood und Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah – findet seit dem 7. September in der Hauptstadt statt. Der Gründer und Direktor Ulrich Schreiber bezeichnete es zur Eröffnung als „das politischste“ aller großen Literaturfestivals. Dass er selbst zum Politikum wird, hatte er dabei wohl nicht im Sinn.
Wutausbrüche an der Tagesordnung
Zahlreiche langjährige Mitarbeiter*innen berichten der taz von „furchtbaren“ und „unhaltbaren“ Zuständen im Umgang Schreibers mit seinen Angestellten – und das bereits seit vielen Jahren. Wutausbrüche seien an der Tagesordnung, ebenso wie Kündigungsandrohungen. Bereits im April hätten sie diese in einem Dossier gesammelt und intern bekannt gemacht.
Mitarbeiter*innen des Festivals
Weil daraufhin nichts passierte, wendeten sie sich Ende August mit der Bitte um Unterstützung an die Politik. „Machtmissbrauch in Form von direktem Anschreien, lautem, aggressivem, drohendem Umgangston“, „Abwerten, Bloßstellen und Ignorieren von Mitarbeiter*innen“ sowie ein „dauerhaft deutlich zu hohes, meist bis zum äußersten ausgereiztes Arbeitspensum in viel zu wenigen Arbeitsstunden“, lauten unter anderem die Vorwürfe.
Der 71-jährige Schreiber räumt gegenüber der taz ein, dass es mit Teilen des Teams Auseinandersetzungen über die Arbeitskultur gebe. So sei er in der Vergangenheit während des Festivals ab und an „etwas ungehalten gewesen“ und habe „hin und wieder mal die Stimme gegenüber Mitarbeitern erhoben“, wenn es zu Konflikten gekommen sei. Auch habe er dabei möglicherweise erwähnt, dass es ja auch noch andere Jobs gebe – als Drohung will er das aber nicht verstanden wissen. „Das Bild, das da von mir gezeichnet wird, trifft nicht zu“, sagt Schreiber.
Hauptförderer des Festivals sind der Hauptstadtkulturfonds, das Auswärtige Amt und die Heinrich-Böll-Stiftung. Auf taz-Anfrage bestätigen die Senatskulturverwaltung und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), dass ihnen die Vorwürfe bekannt seien und man „unverzüglich Gespräche mit allen Beteiligten“ geführt habe.
Strukturelle Veränderungen geplant
Bund und Land wollen nach dem Festival Gespräche darüber führen, „wie die Strukturen und Abläufe“ neu organisiert werden können, dass diese „auch in Zeiten größter Betriebsamkeit nicht zu extremen Arbeitsbelastungen führen“, sagt ein Sprecher der Senatskulturverwaltung der taz. Man wolle auch den Vorwurf prekärer Arbeitsverhältnisse prüfen – bei dem Festival sollen mehr als 40 Personen nur ehrenamtlich arbeiten.
Ob das den Mitarbeiter*innen reicht, ist fraglich. „Wir sind fest davon überzeugt, dass ein solcher Führungsstil der Vergangenheit angehören muss“, schreiben sie und fordern eine personelle Neuaufstellung. Die schließt Schreiber gegenüber der taz jedoch explizit aus. „Wir ziehen jetzt erst einmal das Festival durch, danach wird es strukturelle Veränderungen geben“, verspricht er. Damit meint er aber vor allem die Größe des Festivals. „Es wird verkleinert“, sagt Schreiber.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung