piwik no script img

Internationaler Tag der RomaEine starke Bewegung

Gastkommentar von Andrea Wierich

Zum Romaday ist am Montag in allen Berliner Bezirken vor den Rathäusern die Roma-Flagge zu sehen. Ein wichtiges Zeichen, findet Andrea Wierich von Amaro Foro.

Himmel, Erde und ein Chakra als Verweis auf die indische Herkunft der Sinti und Roma Foto: Fabian Sommer/picture alliance/dpa

H eute wird in Berlin vor allen Bezirksrathäusern die Roma-Flagge gehisst. Das ist ein starkes Zeichen. 2020 fing es an: Meine Kol­le­g*in­nen von Amaro Foro haben frühzeitig alle Bezirke angeschrieben und ihnen vorgeschlagen, am Weltromatag auf diese Art für mehr Sichtbarkeit zu sorgen. In den ersten Jahren war das mitunter noch etwas chaotisch, mein Kollege fuhr im Vorfeld durch die halbe Stadt und brachte Flaggen zu den Rathäusern, weil nicht alle eine hatten.

Andrea Wierich

arbeitet seit 2012 bei Amaro Foro: als Pressesprecherin, in der Dokumentationsstelle Antiziganismus und seit 2020 als Leitung des Medienprojekts. Früher hat sie auch mal in der taz gearbeitet.

Jetzt ist es endlich geschafft: Zum ersten Mal sind wirklich alle Bezirke dabei. Manche verbinden das mit einer kleinen Zeremonie, bei der Be­zirks­bür­ger­meis­te­r*in­nen ein paar Sätze sagt. Andere hissen nur die Flagge – auch in Ordnung.

Dieses Zeichen ist nötiger denn je: Den Rechtsruck in der Gesellschaft bekommen wir alle zu spüren, aber marginalisierte Gruppen spüren ihn früher und stärker. Wir warnen seit Jahren davor. Wer von uns wäre wohl von einer Deportation betroffen?

Für Menschen, die Roma sind oder dafür gehalten werden, hat sich gesellschaftlich „nur“ eine ohnehin dramatische Situation weiter verschärft. Antiziganismus ist eine der am weitesten verbreiteten und am tiefsten verankerten Formen von Rassismus. Wir hatten hier in Berlin das erste Projekt in Deutschland zur Erfassung von antiziganistischen Vorfällen, die Dokumentationsstelle Antiziganismus, und die Fallzahlen steigen jedes Jahr. Das bedeutet nicht nur Beleidigungen und Ausgrenzung, sondern hat für die Betroffenen existenzbedrohende Konsequenzen. Antiziganismus tötet.

Während im deutschen Fernsehen eine Runde von weißen Menschen sich darauf einigt, dass die rassistische Fremdbezeichnung doch gar nicht so schlimm sei, werden Rom*­nja abgeschoben, wird das Asylrecht bis zur Unkenntlichkeit reduziert. Menschen leben in täglicher Angst vor Nazi-Angriffen und EU-Bürger*innen ohne deutsche Staatsbürgerschaft sind rechtlich längst zu Menschen zweiter Klasse geworden, ohne dass es irgendwen groß interessiert hätte.

Zuletzt waren es Rom*­nja aus der Ukraine, gegen die in Medien dermaßen gehetzt wurde, dass in Thüringen eine Geflüchtetenunterkunft wegen eines Brandanschlags und der damit einhergehenden Bedrohungslage nicht bezogen werden konnte.

Angesichts dieser Entwicklungen ist ein Zeichen wie das heutige von großer Bedeutung. Wir stehen zusammen, wir alle sind diese Stadt und je­de*r von uns ist gleich viel wert. Dabei darf es jedoch nicht bleiben. Wir erwarten von der Politik und übrigens auch von den Medien, dass sie dem Anspruch, den sie heute formulieren, in ihrer Praxis auch an allen anderen Tagen des Jahres gerecht werden. Nur als solidarische Gesellschaft werden wir dem Rechtsruck wirklich etwas entgegensetzen können.

Dabei können wir übrigens von der Roma-Bewegung etwas lernen. Spätestens seit 1971 hat die weltweit sichtbare Erfolge errungen – gegen enorme Widerstände. Sie hat einen langen Weg zurückgelegt. Der Genozid wurde anerkannt, ebenso wie Antiziganismus als eine Form von Rassismus erkannt wurde. Die Selbstbezeichnungen haben die rassistische Fremdbezeichnung verdrängt und der Weltromatag wurde als Datum etabliert. Das sind Erfolge, die kaum überschätzt werden können. Viel zu oft sind Rom*­nja für die Dominanzgesellschaft vor allem als Opfer sichtbar. Aber dadurch wird zu viel unsichtbar. Niemand ist nur Opfer. Und gerade die Roma-Bewegung hat eine beispiellose Kraft und Hartnäckigkeit gezeigt. Heute ist der Tag, an dem das gefeiert und gewürdigt wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Gruppen bilden sich und existieren nur durch Abgrenzung gegen Andere. Dafür, und als Zeichen von Macht, sind auch Flaggen und Symbole Ausdruck. Man könnte die erwähnten Erfolge im Kampf gegen Rassismus einfach so stehen und wirken lassen. Ich empfinde solche Beflaggung von öffentlichen Gebäuden als überflüssig.