Interaktive Grafik: Neue Wege nach Europa
Aktuelle Daten des UNHCR zeigen, dass sich eine neue Fluchtroute etabliert. Wie eine Balkanroute über Bulgarien entsteht.
Die neue Balkanroute: Die Zahl der in Mazedonien eingereisten Flüchtlinge liegt für April bei null, die alte Balkanroute ist somit geschlossen. Trotzdem kommen weiterhin Flüchtlinge in Serbien (1.088) und Ungarn (3.947) an. Vieles spricht dafür, dass sie von Griechenland zunächst nach Bulgarien fliehen und so die geschlossene mazedonische Grenze umgehen. Zwar gibt es für den April bisher keine Zahlen für ankommende Flüchtlinge in Bulgarien. Doch die Zahlen aus dem März und Berichte von vor Ort deuten auf diese Verschiebung hin.
Italien wieder im Mittelpunkt: Ein Anstieg ist bei den in Italien ankommenden Flüchtlingen zu beobachten. Laut UNHCR kamen im April über 9.000 Flüchtlinge in Italien an. Das sind mehr als zweieinhalb Mal so viele Neuankömmlinge wie in Griechenland. Bisher waren die meisten Menschen, die in diesem Jahr in Italien angekommen sind, laut der Internationale Organisation für Migration (IOM) aus afrikanischen Staaten geflohen. Die italienische Küstenwache hat am Donnerstag 800 Flüchtlinge vor Sizilien aus Seenot gerettet. Die ersten 342 Migranten seien bereits im sizilianischen Hafen von Augusta angekommen. Entgegen zunächst anderslautenden Berichten sei nur ein Syrer darunter. Bei den anderen handele es sich um Ägypter, Somalier und Sudanesen, sagte ein Sprecher der IOM der Deutschen Presse-Agentur.
Empfohlener externer Inhalt
Die taz-Grafik zu den Fluchtrouten berücksichtigt Zahlen der Länder, des UNHCR und der IOM. Die Grafik wird monatlich aktualisiert und zeigt, wie sich Fluchtrouten durch politische Entscheidungen verändern.
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Textes wurde gemeldet, dass sich unter den 800 in Seenot geratenen Flüchtlinge viele Syrer befanden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“