Intendantenwahl beim WDR: Kein Sockenwechsel
Tom Buhrow bleibt weitere sechs Jahre Chef des WDR. Er will die BeitragszahlerInnen davon überzeugen, dass die ARD doch Reformen kann.
Wenn es nach seinen Kontrolleuren geht, ist an einen Besseren als ihn schon grundsätzlich nicht zu denken: Der Rundfunkrat des WDR hatte gegen Tom Buhrow nicht mal einen Gegenkandidaten aufgestellt. Man hätte „in dieser Situation kaum andere BewerberInnen“ finden können, sagt der Vorsitzende Andreas Meyer-Lauber nach der Wahl am Freitag, die mit 50 von 55 Stimmen in fast schon schulzhaften Verhältnissen endete.
Es sei nun mal „Stabilität im Wandel“ nötig. Schon im Vorfeld brachte der Gremienchef zudem dieses merkwürdige Bild in Umlauf: „Man soll die Socken nicht während des Laufens wechseln.“
Buhrow bleibt also ganz offiziell bis 2025, die – nämlich, um im Bild zu bleiben, schon gut fünf Jahre abgetragene – alte Socke des WDR. Die will nun zweierlei. Einerseits: Weiter ordentlich für Unruhe in der größten ARD-Anstalt sorgen. „Wir müssen die Aktualität bündeln“, sagt Buhrow, nachdem er bereits etwa die Sport- und Wissenschaftsredaktionen von Fernsehen, Hörfunk und Online zusammengezogen hat. Das auch mit den News-Einheiten hinzubekommen, sei aber „besonders schwierig“, denn diese Redaktionen seien nicht nur auf verschieden Gebäudeteile, sondern mit Köln und Düsseldorf sogar unterschiedliche Städte verteilt.
Es sind Fusionen, die freilich nicht allen Betroffenen passen. Manch einer muss die Stadt wechseln, viele in neuen Konstellationen zusammenarbeiten und dabei auch noch völlig anders als früher, nämlich „crossmedial“ statt nur für das bisherige Medium der Wahl. Buhrow trat einst mit dem Spruch „Ich bringe die Liebe mit“ an. Mit seinem Programm stößt er hingegen – vorsichtig gesagt – nicht unbedingt auf grenzenlose Gegenliebe bei seinen Leuten.
Buhrow aber möchte zeigen, „dass wir bereit sind, uns zu reformieren und schlank zu arbeiten“, denn er will Zweitens „die Menschen überzeugen, dass sie uns für die ganze ARD das geben, das wir brauchen, um unsere Aufgaben auch erfüllen können“. Man wird Buhrow am Ende daran messen können und müssen, ob er das geschafft hat – intern erfolgreich massive Reformen durchzusetzen und extern für Akzeptanz zu sorgen. So oder so wäre dann aber die Zeit wirklich reif für den nächsten Sockenwechsel.
Der Autor berichtet für öffentlich-rechtliche Sender und Verlage über Medienpolitik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links