Integrationsgipfel für Ukrainer*innen: Es sind zuerst Geflüchtete
Die Integrationsbemühungen sind sinnvoll. Aber es ist jetzt nicht die Aufgabe von Ukrainer*innen, den deutschen Fachkräftemangel zu beheben.
D as war’s mit dem Fachkräftemangel. Problem gelöst. Mehr als 280.000 Menschen sind aus der Ukraine bislang nach Deutschland gekommen, und innerhalb nur weniger Tage nach Ausbruch der Kriegshandlungen listete die Webseite „Job Aid Ukraine“ mehrere Tausend Stellenangebote für Geflüchtete.
Es ist bizarr, wie erwartungsvoll manch eine*r in Wirtschaft und Politik auf die Menschen schaut, die vor wenigen Tagen erst alles verloren haben. Deren Familien mitunter noch im Kriegsgebiet ausharren oder an der Front kämpfen. Diese Menschen brauchen gerade Unterstützung, weil sie vor einem Krieg geflohen sind, und nicht, weil sie der deutschen Wirtschaft nützen.
Wie es weitergeht, ist noch ungewiss. Viele hoffen darauf, bald nach Hause zurückkehren zu können. Sie jetzt schon als künftige Fachkräfte fest einzuplanen, ist also nicht nur aus Gründen der Moral, sondern auch ganz pragmatisch nicht sinnvoll. Trotzdem ist es richtig, dass Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sich jetzt schon bei einem sogenannten Integrationsgipfel am Mittwoch mit Vertreter*innen von Gewerkschaften und Arbeitgebern trifft, um über die Arbeitsmarktintegration dieser Menschen zu sprechen.
Es ist absehbar, dass viele für längere Zeit nicht in die Ukraine zurückkehren werden können. Für diese Menschen braucht es dann die ganze Bandbreite möglicher Unterstützungsangebote: Integrations- und Sprachkurse. Kinderbetreuung. Zügige Verfahren zur Anerkennung beruflicher Qualifikationen.
Wie viele am Ende bleiben werden, kann noch niemand sagen. Das hängt auch davon ab, wie sich der Krieg in den kommenden Wochen entwickelt. Doch sich erst dann um diese Dinge zu kümmern, wenn sie dringend gebraucht werden, wäre zu spät. Denn alles das ist nicht von jetzt auf gleich aus dem Boden zu stampfen – das kennen Eltern, die in deutschen Großstädten händeringend nach Kitaplätzen suchen, zur Genüge.
Es ist nicht die Aufgabe ukrainischer Geflüchteter, den deutschen Fachkräftemangel zu beheben. Doch es ist die Aufgabe Deutschlands, ihnen hier einen guten Ort zum Ankommen zu bieten. Dafür braucht es Weitsicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht