Insolvenz von Thomas Cook: Pauschalreise ade
Der Reiseveranstalter Thomas Cook war der Pionier des Pauschaltourismus. Der ist aus der Mode gekommen, ein Konkurrenzkampf reinigt den Markt.
K ein Wirtschaftszweig wächst wie die Reisebranche. Weltweit. Aber Tourismus in seiner alten Form – der zweiwöchige Strandurlaub all-inclusive, die Pauschalreise nach Griechenland, der Familienurlaub am Strand in Tunesien – ist für viele unattraktiv geworden. Die klassische Form, Urlaub zu machen, um die Arbeitskraft zu regenerieren, ist überholt. Das ist Tourismus von gestern, auch wenn die großen Reisekonzerne alles dafür tun, ihr Angebot zu diversifizieren. Tourismus heute wird individueller, eigenwilliger: Nicht das vorgefertigte Reisepaket stillt die Bedürfnisse, sondern jeder bastelt sich seine Reisemodule selbst zusammen, am liebsten zu Hause und im Netz. Suchmaschinen sondieren die Angebote nach billig, billiger, Schnäppchen.
Dabei hat im Tourismus nichts und niemand größere Zuwachsraten als die durchstandardisierte Form des Massentourismus auf Kreuzfahrtschiffen. Diese Ungereimtheit lässt sich leicht erklären: Es gibt sie noch massenhaft, die Kunden, die an die Hand genommen werden wollen – aber eine neue Klientel, kosmopolitisch und welterfahren, gibt der touristischen Wachstumsspirale den entscheidenden Innovationskick. Sie setzt auf das Einzigartige, Authentische, Individuelle und sorgt für die Ausweitung der touristischen Produktpalette.
Damit kann keine Pauschalreise dienen. Der Pauschalreiseveranstalter kann allenfalls noch Module wie Flug, Hotel oder Leihwagen vor Ort beisteuern. Neu hinzu kommt die Flugscham, die das Jetten zu immer neuen Ufern kritisch hinterfragt. Fernreisen versprechen nicht länger Distinktionsgewinn, im Gegenteil: Sie sind schuldbesetzt, man muss sich dafür rechtfertigen.
Den Rest erledigt der Markt: Die Gewinnmargen im Reisegeschäft, aber auch beim Fliegen sind gering, dafür sorgt ein erbitterter Konkurrenzkampf. Thomas Cook hat ihn verloren, andere Veranstalter werden folgen. Das Ende der Pauschalreise ist längst eingeläutet. Auch wenn sie in der Kreuzfahrt, dieser aufwendigen Kulissenschieberei, noch einmal triumphiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung