„Inside Austria“-Podcast über Wirecard: Der meistgesuchte Mann Europas
Drei neue Folgen widmet der Podcast „Inside Austria“ Ex-Wirecardchef Jan Marsalek. Es geht um Spionage für Russland und wie er untergetaucht lebte.

Selten sind untergetauchte Menschen medial so präsent wie derzeit, RAF-Rentnern sei Dank. Eine weitere untergetauchte Person ist Thema im Österreich-Podcast von Spiegel und Standard: Jan Marsalek. „Inside Austria“ widmet dem Hauptverdächtigen des Wirecard-Skandals eine dreiteilige Podcastreihe.
Marsalek war Vorstandsmitglied des Zahlungsdienstleisters, als 2020 ein Bilanzloch von über 1,9 Milliarden Euro festgestellt wurde. Marsalek tauchte ab, nach ihm wird wegen Bilanzfälschung und Börsenmanipulation gefahndet. „Es ist der mutmaßlich größte Betrugsfall Deutschlands seit 1945“ heißt es in dem Podcast.
„Inside Austria“ berichtet von weiteren spektakulären Vorwürfen gegen Marsalek: Er soll jahrelang für den Kreml spioniert haben. Mit JournalistInnen vom ZDF und der russischen Investigativplattform „The Insider“ verfolgten Spiegel und Standard Marsaleks Spuren nach Russland. Die Ergebnisse der Recherche wecken Erinnerungen an Spionagethriller wie „James Bond“ oder „Der Spion, der aus der Kälte kam“.
Der Podcast beleuchtet, wie der Wiener Schulabbrecher Jan Marsalek zum Vorstandsmitglied von Wirecard aufsteigen konnte, wie er in Kontakt mit russischen Geheimdienstlern kam und welche Dienstleistungen er für Moskau erledigte. Und wie er als untergetauchter Mann lebt. Spoiler: Offenbar nahm er nach der Flucht die Identität eines orthodoxen Priesters an.
Spannend und informativ erzählt „Inside Austria“ jede Woche von den größten Skandalen der Alpenrepublik. Die Serie über Jan Marsalek sticht dabei heraus und holt die ZuhörerInnen mit einer Mischung aus überzeugendem Spannungsbogen und gutem Sounddesign ab. Dabei kommen sowohl Fans von True-Crime-Podcasts als auch politisch und journalistisch Interessierte auf ihre Kosten. Die letzte Folge der Reihe ist ab Samstag, 16. März, auf Spotify und allen gängigen Podcast-Plattformen zu finden.
„Inside Austria“, auf allen gängigen Plattformen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?