Insekten als „alternative Proteinquellen“: Knabberspaß Schwarzkäferlarve
Dank neuer EU-Regeln können Insekten auch in Deutschland leichter als Lebensmittel vermarktet werden. Das nutzen Anbieter.
„Knusprig und ein bisschen salzig“, sagt Tobias, nachdem er sich die geröstete Schwarzkäferlarve in den Mund geschoben hat. Die gab es in der vergangen Woche am Stand des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ) auf der „Grünen Woche“, den der Berliner Schüler mit seiner Klasse besucht hat. Die international wichtigste Messe für Ernährungswirtschaft, Landwirtschaft und Gartenbau ist am Sonntag zu Ende gegangen.
Aus Hunger isst auf der Grünen Woche wohl niemand Insekten – eher schon, um Mut zu beweisen. Doch das könnte sich hierzulande bald ändern. Seit Anfang des Jahres gilt in der Europäischen Union eine aktualisierte Version der Verordnung zu „neuartigen Lebensmitteln“. Mit ihr wird auch in Deutschland die Zulassung von Lebensmitteln auf Basis von Insekten vereinfacht.
Im April will ein Start-up aus Osnabrück den ersten Burger-Patty aus Buffalowürmern auf den Markt bringen. Aus ökologischer Sicht müsse der Fleischkonsum ohnehin reduziert werden, sagt die Lebensmittelwissenschaftlerin Birgit Rumpold. Dann brauche es „alternative Proteinquellen“.
Die Ernährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) schwärmt bereits seit einigen Jahren von den ökologischen Vorteilen der Insektenzucht gegenüber der konventionellen Tierhaltung. Insekten produzieren weniger Treibhausgase als Schweine oder Rinder und verbrauchen einen Bruchteil des Wassers. Außerdem sind sie effiziente Esser: Um ein Kilo Körpermasse zuzulegen, brauchen Insekten im Schnitt nur zwei Kilo Futter. Rinder müssen für einen solchen Gewichtszuwachs acht Kilo Futter essen.
Insekten könnten Marktnische erobern
Insekten stehen nach FAO-Angaben derzeit bei über zwei Milliarden Menschen auf dem Speiseplan, vor allem in Teilen von Asien, Afrika und Lateinamerika. Auch in den Niederlanden und Belgien stehen bereits Nudeln mit Insektenanteil in den Supermarktregalen.
Selbst in Deutschland gibt es vereinzelt Restaurants, die auch Insekten anbieten. Wer möchte, kann sich im Internet Lutscher mit Ameisen bestellen. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov kann sich jeder siebte Bundesbürger vorstellen, Insekten zu essen. Ob sich das auf Knabbereien am Wochenende oder das tägliche Käfermüsli bezieht, ist unklar.
„In unserer Kultur haben Insekten auf dem Teller noch etwas Exotisches“, sagt Stefan Schmitz, Beauftragter der BMZ-Sonderinitiative „Eine Welt ohne Hunger“. Aber: „Ich bin sicher, das wird sich ändern.“
Dass Insekten hierzulande in den nächsten zehn Jahren zu einer Hauptnahrungsquelle werden, glaubt Lebensmittel-Expertin Rumpold nicht. Aber sie könnten eine Marktnische erobern. Vor allem für Menschen, die sich nachhaltig ernähren wollen, seien sie interessant. Und wenn der Ekel überwunden sei, „könnten Insekten-Lebensmittel, ähnlich wie Sushi, auch in Deutschland ein Trend werden“.
Immerhin: Als Snack beim Fernsehen könnten sich auch Tobias und seine Schulfreunde die gerösteten Krabbeltiere vorstellen. Falls die Chips alle sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Baerbock und Barrot in Damaskus
Kein Geld für „islamistische Strukturen“