piwik no script img

Inoffizielle EU-Hauptstadt BrüsselDie zweitmeisten Lobbyisten weltweit

Sie beeinflussen wichtige Gesetze im Hintergrund und haben ein Milliardenbudget: In der EU-Capitale arbeiten 25.000 Interessenvertreter.

Ziel Tausender Interessensvertreter von Konzernen: EU-Parlament in Brüssel Foto: Imago/Xinhua/Zhang Cheng

BERLIN taz | Brüssel, die Hauptstadt Europas, steht weltweit an Platz zwei der Orte mit den meisten Lobbyisten. Nur in der US-Hauptstadt Washington D. C. tummeln sich noch mehr Interessenvertreter. Das steht im EU-Lobbyreport 2019 der Organisation Lobbycontrol auf der ersten Seite. Es ist der erste dieser Art. Das Allgemeinwohl komme zu oft unter die Räder, heißt es darin.

Rund 25.000 Lobbyisten mit einem Jahresbudget von 1,5 Milliarden Euro nehmen demnach in Brüssel Einfluss auf die EU-Institutionen. Etwa zwei Drittel von ihnen arbeiten für Unternehmen. „Die Macht der Konzerne in Europa ist eindeutig zu groß, teilweise können sie Gesetz und politische Prozesse regelrecht kapern“, sagte Imke Dierßen, politische Geschäftsführerin von Lobbycontrol. Europa lasse zum Beispiel zu, dass „Konzerne und Reiche ihre Vermögen in Schattenfinanzplätze verschieben und sich dadurch ihrer Steuerverantwortung entziehen“. Den EU-Ländern entgingen damit jedes Jahr 50 bis 70 Milliarden Euro.

Lobbycontrol zeigt auf, wie die Beeinflussung funktioniert. Ein Weg sind schlichte Treffen. Immerhin veröffentlicht die EU-Kommission, anders als die Bundesregierung, seit 2014 die Treffen der Kommissare und ihrer Kabinette mit Lobbyisten. Seit Dezember 2014 bis April dieses Jahres waren es fast 23.000. Knapp 70 Prozent davon fanden mit Unternehmen und ihren Verbänden statt.

Eine weitere Einflussmöglichkeit sind Expertenzirkel: Der Brüsseler Verwaltungsapparat sei relativ klein, die Personalausstattung schlecht, meint Dierßen. Während allein die Bundesfinanzverwaltung 45.000 Mitarbeiter habe, seien es in der EU-Kommission nur 32.000. Kommissionsbeamte seien häufig auf die Expertise der Unternehmen angewiesen, die sie regulieren sollen. In der Expertengruppe „Emissionen im praktischen Fahrbetrieb – leichte Nutzfahrzeuge“ saßen zu 70 Prozent Leute aus der Automobilindustrie. Der Untersuchungsausschuss des EU-Parlaments zum Dieselskandal kam zu dem Schluss, dass diese Gruppe unter anderem dazu beigetragen hat, die Einsetzung eines effektiveren Testverfahrens für den Schadstoffausstoß von Fahrzeugen um Jahre zu verzögern.

Finanzstarker Chemie-Verband

Lobbyisten haben auch Zugang zu exklusiven Kreisen. Dierßen nennt etwa das „Europaforum Lech“ im österreichischen Skiparadies Lech am Arlberg. Dort treffen sich einmal im Jahr hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik. Offizieller Gastgeber sei zwar die Gemeinde Lech, der Herrscher über die Gästeliste jedoch EU-Kommissar Günther Oettinger, zuständig für Haushalt und Personal.

Konzerne können Gesetze und politische Prozesse regelrecht kapern

Imke Dierßen, Lobbycontrol

Unter den 15 finanzstärksten Lobbyakteuren gehören etwa der Verband der Europäische Chemischen Industrie, an Platz 1 mit 12 Millionen Euro Jahresbudget. Dazu kommen Beratungsgesellschaften mit bis zu 7 Millionen Euro Budget wie FTI Consulting Belgium oder Fleishman-Hillard, Unternehmen wie Google mit mehr als 6 Millionen Euro oder Microsoft mit mehr als 5 Millionen Euro. Umwelt- oder Verbraucherverbände können da nicht mithalten. Mit der Nichtregierungsorganisation Eurocities schafft es nur ein Zusammenschluss großer und kleiner europäischer Städte in die Top 15.

Den Austausch zwischen Interessengruppen und Politik will Lobbycontrol nicht abschaffen, der sei wegen des Fachwissens nötig. Er müsse aber „nachvollziehbar und transparent“ sein. Eigentlich sollte das vor einigen Jahren eingeführte EU-Lobbyregister schon helfen. Doch bei unverbindlichen oder auch fehlerhaften Einträgen gebe es bislang keine Sanktionen, erklärt Dierßen – und fordert „wirksame Regeln, um den Einfluss von Konzernen über Expertengruppen, unausgewogene Lobbytreffen oder informelle Kanäle zu begrenzen“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Also ist man jetzt doch kein Verschwörungstheoretiker, wenn man daran glaubt, dass Unternehmen \ Organisationen Einfluss auf die Politik haben?

  • Brüssel ist quasi nach Berlin in der EU die Hauptstadt der Korruption.



    25000 Lobbyisten haben deutlich mehr Einfluss als Millionen WählerInnen.



    Abgeordnete, die sich von Lobbyisten "beraten" lassen, gehören in den Knast.



    Es wäre ehrlicher, gleich die Lobbyisten wählen zu können.

    Seltsam, dass Abgeordnete fast nie das Thema Korruption thematisieren. Ein Schelm, wer sich Böses dabei denkt.^

    • 9G
      91491 (Profil gelöscht)
      @Rolf B.:

      Wow ,sehr gut auf den Punkt gebracht!

      • 9G
        91491 (Profil gelöscht)
        @91491 (Profil gelöscht):

        Habe gestern die Doku " die gekaufte Agrarpolitik " auf ARD gesehen.



        Bin jetzt noch ganz sprachlos, wie diesen ehrenwerten Damen und Herren ihr eigener finanzieller Vorteil wichtiger ist als das Wohl und die Gesundheit der Allgemeinheit.

  • Das wirft jetzt aber paar Schatten auf all die begeisterten Europa-Wahlplakate...

  • Industrie- und Wirtschaftslobbyismus sind auch nur eine Form der politischen Korruption und sollten dementsprechend geahndet werden.

    Meines Erachtens trägt das Ausufern dieses Phänomen wesentlich zum Zerfall unserer rechtsstaatlichen Demokratien bei.

    Das allgemeine Misstrauen gegenüber Wissenschaft und Technologie, der Flächenbrand der Verschwörungstheorien und ähnliche Erscheinungen sind jenem zu einem grossen Teil zuzuschreiben.