Innereuropäische Datenverbindung: Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee
Ein Unterseekabel zwischen Finnland und Deutschland ist beschädigt, auch eines zwischen Litauen und Schweden. Minister Pistorius geht von Sabotage aus.

Der Schaden des auf dem Grund der Ostsee von Helsinki nach Rostock verlaufenden Kabels wurde am Montagmorgen festgestellt, lokalisiert östlich von Öland in der schwedischen Wirtschaftszone – laut Cinia außerhalb stark frequentierter Fahrwasser. Immerhin eins scheint gesichert: Es habe keine Anzeichen für eine Explosion gegeben, berichtet das Unternehmen finnischen Medien zufolge.
Recht deutlich meldete sich am Dienstag der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius zu Wort. Man müsse davon ausgehen, dass es sich um Sabotage handle, sagte er am Rande eines Treffens mit Amtskollegen und -Kolleginnen der EU-Länder in Brüssel. Beweise dafür gebe es bislang nicht. Dennoch: „Niemand glaubt, dass diese Kabel aus Versehen durchtrennt worden sind“, so Pistorius.
Die finnische Außenministerin Elina Valtonen und ihre deutsche Kollegin Annalena Baerbock äußerten sich am Abend in einer gemeinsamen Erklärung „äußert besorgt“ angesichts des Vorfalls. Dass sofort der Verdacht absichtlicher Beschädigung aufkomme, spreche Bände über die Fragilität unserer Zeit.
„Wir nehmen hybride Bedrohungen sehr ernst“
Die Ministerinnen betonten, die Europäische Sicherheit sei nicht nur durch Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine bedroht, sondern auch durch „hybride Kriegsführung durch böswillige Akteure“. Eine gründliche Untersuchung des Vorfalls sei eingeleitet. „Wir nehmen hybride Bedrohungen sehr ernst und bereiten uns darauf vor“, zitierte zudem der finnische Sender Yle Ministerin Valtonen am Abend aus Brüssel.
Erst in diesem Zusammenhang wurde bekannt, dass bereits am Sonntagvormittag ein zwischen Litauen und Schweden verlaufendes Datenkabel ebenfalls beschädigt wurde. Auch in diesem Fall ist die Ursache noch unbekannt, wie Yle unter Berufung auf litauische Medien berichtet. Die schwedische Eigentümerfirma des Kabels sei in Kontakt mit schwedischen Behörden und dem Militär.
Nutzer ist demnach das schwedische Kommunikationsunternehmen Telia. Schwedens Zivilverteidigungsminister Carl-Oskar Bohlin sagte dem Fernsehsender SVT, es sei vor dem Hintergrund der ernsten Sicherheitslage von zentraler Bedeutung, Klarheit zu bekommen, „warum wir gerade jetzt zwei Kabel in der Ostsee haben, die nicht funktionieren“.
Mögliche russische Beteiligung?
Erst im September berichtete der Sender CNN von US-amerikanischen Erkenntnissen, wonach Russland eine militärische Einheit aufgebaut habe, die Untersee-Kabel sabotieren könne. Und bereits 2023 hatte eine gemeinsame Recherche der nordischen Rundfunkanstalten DR, Yle, NRK und SVT gezeigt, wie russische Schiffe in Nord- und Ostsee Daten sammelten, um Untersee-Kabel zu kartografieren.
Erst am Sonntag hatte in Finnland das erste Nato-Manöver seit dem Beitritt des Landes zu dem Militärbündnis begonnen. Die groß angelegte Artillerieübung findet bis zum 28. November in der nördlichen Region Lappland statt. Finnland war der Nato im April 2023 beigetreten, Grund war der russische Krieg gegen die Ukraine.
Das finnisch-deutsche Datenkabel soll nun mithilfe eines Spezialschiffes repariert werden, dass sich nun aus dem französischen Calais auf den Weg macht, wie Betreiber Cinia informierte. Die Reparatur könne zwischen fünf und 15 Tage dauern. In beiden Fällen betonten die Betreiber, dass Verbraucher*innen kaum etwas von der Beschädigung merken würden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?