Innenministerium zu rechten Siedlern: Zwischen Schweigen und Unkenntnis
Rechtsextreme wollen mit Wohnprojekten ganze Landstriche vereinnahmen. Behörden wissen darüber wenig – und schweigen.

Auf die Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Martina Renner antworte die Bundesregierung zwar, dass „insbesondere in den nord- und ostdeutschen Ländern Siedlungsschwerpunkte von Rechtsextremisten bekannt“ seien, doch weitere Informationen müssten trotz der „grundsätzlichen verfassungsrechtlichen Pflicht (…) aus Gründen des Staatswohls unterbleiben“. Denn weitere Antworten würde die „Tätigkeit des Verfassungsschutzes“ erschweren und „Rückschlüsse auf den Erkenntnisstand“ ermöglichen.
Bei dreizehn Antworten wird acht Mal auf die Gefährdung der Sicherheitskräfte verwiesen. In der Regel deuten diese Formulierungen auf einen Einsatz von V-Leuten und Informanten der unterschiedlichen Sicherheitsstrukturen hin. Das Bundesinnenministerium erklärt so beispielswiese noch, dass „die rechtsextremistische Organisation ‚Die Artgemeinschaft – Germanische Glaubensgemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung e.V.‘“ eine „rassistische und antisemitische Ideologie mit neopaganen Elementen und einer umfänglichen Gemeinschaftspflege“ verfolge, aber wer, wo, wann lässt sie unerwähnt. Eins ihrer regelmäßigen Treffen findet im „Hufhaus Harzhöhe“ im thüringischen Ilfeld statt.
Keine Information gibt die Bundesregierung zur der stetig wachsenden Anastasia-Bewegung. Die völkisch-esoterische und teils auch antisemitische Bewegung baut seit Jahren sogenannte „Familienlandsitze“ aus. Das vermutlich derzeit größte Projekt, das „Goldene Grabow“, befindet sich in Brandenburg. In Sachsen-Anhalt betreiben Anhängende seit 2009 im Blankenburger Ortsteil Wienrode das Projekt „Weda Elysia“.
Waffen, Waffenteile und Munition
Auch zu anderen Siedlungsprojekten hält sich das Innenministerium um Ministerin Nancy Faeser (SPD) zurück. Das Schweigen dürfte kommunale Verwaltungen und Initiativen gegen Rechts nicht helfen, rechten Ansiedlungen zu erkennen und zu verhindern.
In den Antworten der Bundesregierung wird oftmals erklärt, keine Informationen zu haben, wie zu Siedlungsbemühungen des rechtsextremen „Bund für Gotterkenntnis – Ludendorff e.V.“ oder zu den Versuchen von völkischen Siedelnden, eigene Schul- und Bildungsprojekte aufzubauen.
Im Milieu der völkischen Siedelnden wird nicht bloß vermeintlich unpolitisches, germanisches Brauchtum gepflegt, sondern es werden auch Wehrsportübungen durchgeführt. Im Oktober 2021 ging die Polizei gegen eine Gruppe um Jens G. in Niedersachsen vor, sie stellten Waffen, Waffenteile und Munition sicher. Sechs der neun Verdächtigen waren Reservisten der Bundeswehr. G. bewegt sich im Milieu der völkischen Siedelnden, gehört der „Artgemeinschaft“ an. Der Mörder von Walter Lübcke, Stephan Ernst, war ebenfalls in der Glaubensgemeinschaft. Doch welche Erkenntnisse die Bundesregierung zu Personen aus völkischen Siedlungsprojekten, die „über waffen- oder sprengstoffrechtliche Erlaubnisse verfügten oder verfügen“ hat, bleibt unbekannt.
Die Antworten belegen für Renner: „Extrem rechte Siedlungsprojekte sind eine von den Behörden immer noch unterschätzte Gefahr“. „Kontakte zur gewaltbereiten Neonaziszene oder in sicherheitsrelevante Behörden sind dort keine Seltenheit, wie der Lübcke-Mörder oder die Reservisten um G. belegen“, so die Linke Bundestagsabgeordnete. Dass auch keine Angaben zu staatlichen Fördermitteln, Waffenerlaubnissen oder zu Straftaten aus diesem Milieu erfolgten, bekräftige diese Annahme noch stärker, so Renner.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens