piwik no script img

Inklusive KulturBibel wird jetzt verständlich

Das in Bremen ansässige Büro für Leichte Sprache hat die Ostergeschichte übersetzt. Sie ist nun erstmals in einer maximal barrierefreien Fassung erhältlich

Ein allgemeinverständliches Jesus-Bild Bild: Büro für Leichte Sprache

BREMEN taz | Bei der Sprache hört die „Inklusion“ ja meist schon wieder auf. Also: Alleine schon das Wort! Für Menschen mit geringer Sprach- und Lesekompetenz ist es schwer zu verstehen. Und für genau die wird jetzt auch die Bibel übersetzt, ein bisschen zumindest: Soeben ist die „Die Ostergeschichte in Leichter Sprache“ erschienen, in einer maximal barrierefreien und ökumenischen Version, mit Gebärdenvideo und Hörbuch dazu.

Übersetzt wurde die Geschichte der Kreuzigung und Auferstehung Jesu vom Büro für Leichte Sprache, das die Bremer Lebenshilfe seit nunmehr zehn Jahren betreibt. Die hat 2010 auch schon mal eine „Weihnachtsgeschichte in Leichter Sprache“ veröffentlicht, damals noch ohne theologischen oder gar ökumenischen Beistand. „Das war ein Versuchsballon“, sagt Andreas Hoops, der Geschäftsführer der Bremer Lebenshilfe. Und dass sie etwas Angst hatten, die Kirchen könnten ihnen diese Idee klauen. Denn auch bei Büchern in Leichter Sprache kommt es auf die Verkaufszahlen an, das Büro für Leichte Sprache muss sich selbst finanzieren. „Die Frage ist: Gibt es da einen Markt für?“, sagt Hoops.

Am Ende wurde das Projekt aber „ein Erfolg“: Bislang haben sie 5.000 Bücher der Weihnachtsgeschichte in Leichter Sprache verkauft. Nun sollen bis zum Sommer 2016 vier biblischen Geschichten übersetzt werden und die Hilfsorganisation „Aktion Mensch“ unterstützt das mit 250.000 Euro. Als nächstes ist die Josephs-Geschichte aus dem Alten Testament dran.

Warum überhaupt die Bibel? „Viele Menschen mit Behinderungen glauben an Gott und gehen in die Kirche“, sagt Projektleiterin Judith Nieder.

Außerdem sei die Bibel ein wichtiges Kulturgut, das sich behinderte Menschen selbstbestimmt und ohne Vorwissen aneignen können müssten. Damit das geht, müssen die Sätze möglichst kurz sein. Sie sollen auch jeweils nur eine einzige Aussage enthalten. Lange Wörter werden mit Binde-Strichen zerlegt: Deshalb ist in der Ausgabe von „Kar-Freitag“ die Rede. Und vom „Abend-Mahl“. Fremdwörter sind tabu, Alltagssprache und fortlaufende Informationswiederholungen hingegen ausdrücklich erwünscht.

„Wir legen in erster Linie den Fokus auf Reduzierung und Vereinfachung“, sagt Nieder. Ob das jeweils gelungen ist, prüft und kontrolliert die Zielgruppe des Buches selbst: Ein Beirat aus zehn bis zwölf Menschen lektoriert es, liest es also zur Probe. „Was wir nicht verstehen, wird markiert und untereinander besprochen“, sagt Testleser Oliver Neddermann. Dasselbe gilt für die Bilder, die die jeweiligen Textpassagen illustrieren. Leider sehen sie ein wenig so aus, als käme das Buch von den Zeugen Jehovas. Jesus erscheint darin als strohblonder, langhaariger Mann mit Rauschebart und wallendem weißen Gewand. „Er wurde von den Bildprüfern so als Jesus erkannt“, sagt Nieder. Das Wort „Auferstehung“ kommt übrigens nicht vor. Jesus ist „wieder bei den Menschen“, heißt es stattdessen.

Auch der Hahn, der als Wächter und Mahner einen Platz im Passionsgeschehen hat, ist gestrichen worden. Aber auch manch ein starkes Bild, etwa jenes, kurz bevor Jesus stirbt: „Einer von ihnen tauchte sofort einen Schwamm in Essig und steckte ihn auf einen Stab, um Jesus davon trinken zu lassen“, heißt es im Markus-Evangelium.

Das sei für die Zielgruppe „nicht zu verstehen“, sagt der Münsteraner Pädagoge und Theologe Martin Merkens vom Arbeitskreis Theologie und Seelsorge der Bundesvereinigung Lebenshilfe. Er berät das Projekt bei der Frage, „was rein muss und was wegfallen kann“, so Merkens. Jesus‘ Verleugnung durch Petrus etwa – ist gestrichen worden.

„Vor zehn Jahren hätte ich mir nicht vorstellen können, dass wir uns mal an die Bibel ranmachen“, sagt Hoops. Dabei übersetzen sie sonst viel Komplexeres: Gesetzestexte und Verträge, Bedienungsanleitungen und Beipackzettel. Oder Fußball-Regeln.

Das Buch hat 48 Seiten. Es kostet 17 Euro. Dazu kommen Versandkosten. Es kann per E-Mail bestellt werden:

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 /