In seiner Rede referiert Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu über das biblische Volk Amalek. Daraus kann jeder lesen, was er will.
Warum sind bei den Rosenkriegen in der Klatschpresse eigentlich immer die Frauen die Bösen? Es muss an ihren Superkräften liegen.
Hugo van der Goes verband Irdisches mit Himmlischem. In Berlin ist zu sehen, wie die Kunstgeschichte ihr Bild von dem niederländischen Maler schuf.
Aufruhr in Bethlehem: Die Geschichte der Bibel muss neu geschrieben werden. Wurden auch Tiere gecancelt?
Es ist die stärkere, aber weniger sichtbare Strömung: Der Historiker Hartmut Bomhoff hat ein Buch über 250 Jahre liberales Judentum verfasst.
Wenn ein Ausflug eher einer Flucht gleicht. Unsere Autorin würde sich am liebsten mit nichts weiter beschäftigen. Muss es aber doch irgendwie tun.
Die wahre Weihnachtsgeschichte anno domini 2020 nach Lukas 2, 1–20. Aktueller denn je! Jetzt auch mit dem großen und hohen C.!
Mit der Zuschreibung Global Pop kann die Künstlerin Lafawndah wenig anfangen. Dennoch durchbricht ihr futuristischer R & B-Sound kulturelle Grenzen.
Katrin Göring-Eckardt, Dunja Hayali und Anja Reschke legen dieselbe Bibelstelle aus. Jede versteht sie anders.
Dass sie als Jesus spricht, hat Transaktivistin Renata Carvalho in Brasilien schwere Angriffe gebracht. Nun ist sie zu Gast in Berlin.
Im Rheinischen steht ein Bauernhaus, und in der Diele steht ein Pferd. Wenn das mal nicht ein Traum von geradezu biblischen Ausmaßen ist.
Die einen essen kein Schwein, die anderen keine Würmer: Nahrungsmitteltabus haben ganz unterschiedliche Ursachen, erklärt Eva Rosenstock.
Trauungsfeiern werden immer opulenter. Aber warum lässt man zur Vermählung ausgerechnet Schmetterlinge aufsteigen?
Prominente interpretieren jeden Morgen auf parallelen Veranstaltungen eine ausgesuchte Bibelstelle. Heute: Vier Kostproben zu Lukas 1, 39–56.
Die Bibel ist kein Geschichtsbuch. Trotzdem wird in ihr immer wieder nach der Wahrheit gesucht. Wer das tut, kann eigentlich nur scheitern.
Zum Nikolaustag veröffentlicht die katholische Kirche eine neue Übersetzung der Bibel ins Deutsche. Frauen und Juden kommen nun etwas besser weg.
Rick Tyler hatte ein Video verbreitet, in dem Marco Rubio sich angeblich abfällig über die Bibel äußert. Es stellte sich als Lüge heraus. Cruz entließ seinen Sprecher.
„Le fils de Joseph“ strahlt im Berlinale-Forum. Regisseur Eugène Green transformiert Kulturkritik gewohnt gut ins Komische und Absurde.
Pegidas Helfer behaupten, dass der Islam gegenüber dem Christentum eine rückständige und aggressive Religion sei. Ein Quiz beweist das Gegenteil.