Initiative von Inselstaat Vanuatu: Höchstes UN-Gericht startet Klima-Prozess
Der Internationale Gerichtshof soll klären, ob Staaten zu Klimaschutz verpflichtet sind. Fast 100 Regierungen werden angehört – auch Deutschland.
„Wir finden uns an der Frontlinie einer Krise wieder, die wir nicht verursacht haben“, sagte Ralph Regenvanu, Vanuatus Minister für die Anpassung an den Klimawandel, am Montag als erster Redner der Anhörung.
Vanuatu ist eine Inselgruppe zwischen Australien und Fidschi und mehreren Folgen der Klimakrise direkt ausgeliefert: dem höheren Aufkommen besonders starker Wirbelstürme und dem Meeresspiegelanstieg.
Vertreter*innen aus 98 Staaten und ein Dutzend Organisationen sollen dem Gericht in den kommenden 10 Tagen ihre Sicht auf die Klimakrise darlegen. Die Richter*innen haben auch schon Wissenschaftler*innen konsultiert.
Gericht verfasst Gutachten
Im Ergebnis sollen sie ein Rechtsgutachten verfassen. Das hat zwar keine verbindlichen Auswirkungen, dürfte sich aber auf die Rechtsprechung in anderen Prozessen auswirken, bei denen konkrete Regierungen wegen mangelndem Klimaschutz vor Gericht stehen. Es geht auch um die juristischen Folgen, wenn ein Staat dieser Verantwortung nicht nachkommt.
Im Pariser Weltklimaabkommen, mit dem sich die Staaten selbst zum Klimaschutz verpflichtet haben, sind diese Fragen ausgeklammert. Jede Regierung darf selbst festlegen, wie ihr Beitrag zum Klimaschutz aussehen soll. Maßstäbe dafür, was stark genug oder zu schwach ist, gibt es nicht. Entsprechend gibt es auch keine vereinbarten Strafen bei zu geringer Klimaschutzleistung. Auch die Haftung für entstandene Schäden ist in dem Abkommen nicht vorgesehen.
Auch Länder, die zu den hauptsächlichen Verursachern der Klimakrise gehören, äußern sich im Rahmen der Anhörung. Deutschland unterstütze jeden multilateralen Ansatz zur Senkung der Treibhausgasemissionen, sagte eine Vertreterin der Bundesregierung am Montag vor dem Gericht.
Ihre eigenen Klimaziele für dieses Jahrzehnt droht die Bundesrepublik allerdings zu verfehlen, wie etwa der Expertenrat für Klimafragen attestiert. Die Emissionen sind im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen, allerdings in erster Linie durch die schwache Wirtschaft, nicht durch Klimapolitik.
Global gesehen steigen die CO₂-Emissionen sogar noch. Die klimaschädlichen Emissionen durch die Nutzung fossiler Kraftstoffe erreichen im Jahr 2024 voraussichtlich einen Rekordwert, hat das sogenannte Global Carbon Project kürzlich ermittelt, eine Gruppe internationaler Klimawissenschaftler*innen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung