Inflationsrate in Deutschland: So teuer wie zuletzt 1993
Die Inflationsrate in Deutschland klettert auf 4,1 Prozent. Vor allem Heizöl und Benzin werden teurer. ExpertInnen: vorübergehendes Phänomen.

Vor allem wegen erhöhter Energiepreise war die Teuerungsrate in Deutschland im September so hoch wie zuletzt 1993. Waren und Dienstleistungen kosteten hier laut Statistischem Bundesamt im Schnitt 4,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der höchste Stand seit Dezember 1993, als die Inflation – wegen des Wiedervereinigungsbooms – bei 4,3 Prozent lag. Im August hatte die Teuerungsrate noch 3,9 Prozent betragen.
Für viele ExpertInnen ist die hohe Inflation ein temporäres Phänomen. Allerdings dürften die Preise vorerst sogar noch weiter ansteigen. „Das dicke Ende kommt noch“, sagte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. Die Inflationsrate werde vorerst weiter anziehen, „weil die Unternehmen den gewaltigen Kostenschub durch gestiegene Materialkosten noch nicht vollständig an die Verbraucher weitergegeben haben“, sagte Kramer. Er hält sogar bald „eine Fünf vor dem Komma“ für möglich.
Energie ist derzeit der größte Kostentreiber: Sie verteuerte sich im September um 14,3 Prozent, besonders wegen steigender Heizöl- und Benzinpreise. „Rund die Hälfte des Teuerungsanstieges entfällt auf den Faktor Energie“, sagte der Chefvolkswirt der VP Bank, Thomas Gitzel. Nahrungsmittel verteuerten sich mit 4,9 Prozent ebenfalls überdurchschnittlich stark. Dienstleistungen kosteten 2,5 Prozent mehr, Wohnungsmieten erhöhten sich um 1,4 Prozent.
Die starke Teuerung liegt zu einem guten Teil an Sondereffekten durch Corona. Die Pandemie sorgte im vergangenen Jahr für extrem günstige Rohstoffe, genau wie bei allen Konsumgütern wegen der vorübergehenden Mehrwertsteuersenkung in der zweiten Jahreshälfte 2020. Nun führen Nachholeffekte zu einer gefühlt hohen Teuerung.
Angst vor Lohnforderungen
Ohne Corona-Sondereffekte und die Auswirkungen der erhöhten Energiepreise würde die Inflationsrate laut dem Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung bei nur etwa 2 Prozent liegen. Er rechne damit, dass die Preisentwicklung „bis zum Jahresende hoch bleiben wird“, erklärte der wissenschaftliche Direktor des IMK, Sebastian Dullien. Bereits im Januar 2022 werde die Inflationsrate wieder deutlich fallen, und „Richtung Jahresmitte wieder 2 Prozent unterschreiten“. Dies ist die Zielmarke der Europäischen Zentralbank.
Furcht haben einige Ökonomen vor den Tarifforderungen der Gewerkschaften. Die IG Metall zum Beispiel hat bereits die gestiegene Inflation zum Anlass genommen, erhöhte Lohnforderungen anzukündigen.
„Der Kaufkraftverlust, den die Verbraucher jetzt zu spüren bekommen, wird deutliche Nachholforderungen bei den kommenden Tarifrunden zur Folge haben“, ist sich auch der Chefvolkswirt von HQ Trust, Michael Heise, sicher. Kommt es so, könnte eine Spirale in Gang gesetzt werden, bei der sich Preise und Löhne gegenseitig immer weiter nach oben schaukeln.
FDP-Chef Christian Lindner warb wegen der Inflation am Donnerstag für das Wahlprogramm seiner Partei. „Die höchste #Teuerungsrate seit 1993 ist ein weiterer Anlass, die Entlastung der Mitte der Gesellschaft und die Rückkehr zu soliden Staatsfinanzen im Blick zu behalten“, schrieb Lindner auf Twitter. Allerdings zielt das FDP-Wahlprogramm nicht auf Steuersenkungen für die „Mitte“, sondern für Topverdiener.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße