Inflation und Kaufkraft: Nicht nachhaltige Trendwende
2023 stiegen die Reallöhne minimal um 0,1 Prozent. Das lag vor allem auch an einmaligen Inflationsausgleichsprämien.
Nun lastet die Inflation nicht mehr so sehr auf den Einkommen der Menschen. Insbesondere weil die Preise für Lebensmittel und Energie nicht mehr so stark wie in den Monaten direkt nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine steigen, ging die Inflation zuletzt wieder zurück. Wie das Statistische Bundesamt ebenfalls am Donnerstag bekannt gab, lag die Teuerungsrate im Vergleich zum Vorjahresmonat ersten Schätzungen zufolge bei 2,5 Prozent, nachdem es im Januar 2,9 Prozent waren. Das ist der niedrigste Wert seit Juni 2021. Auf dem Höhepunkt der Energiepreiskrise schnellte die Inflationsrate im Herbst 2022 auf historische Höchststände von über 10 Prozent.
Es gibt allerdings ein Problem bei den Reallöhnen. Der Zuwachs im vergangenen Jahr hat vor allem zwei Gründe: Erstens stiegen wegen der Erhöhung des Mindestlohns im Oktober auf 12 Euro insbesondere die Einkommen im Niedriglohnbereich. Zweitens sind die Einkommenszuwächse vor allem auch auf steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämien zurückzuführen. Und diese sind insbesondere in der Gewerkschaftsszene umstritten, weil sie einmalige Sonderzahlungen sind und bei Tarifverhandlungen zulasten dauerhafter Lohnzuwächse ausgemacht wurden. Dieses Geld wurde den Beschäftigten also nur einmal gezahlt, während die Preise dauerhaft hoch bleiben.
Schlechte Stimmung beim Konsum
So ist die Trendwende bei den Reallöhnen noch nicht in den Einkaufsstraßen der deutschen Innenstädte angekommen. Im Gegenteil: Der Einzelhandelsumsatz ging im Januar nominal wie real im Vergleich zum Dezember um 0,4 Prozent zurück. „Die Konsumenten sind stark verunsichert“, fasste diese Woche Rolf Bürkl vom Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) die Shopping-Laune der Menschen im Land zusammen. „Neben den nach wie vor steigenden Preisen dürften sicherlich schwächere Konjunkturprognosen für die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr ein wichtiger Grund dafür sein.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?