Inflation in Venezuela: Neuer Bolivar mit fünf Nullen weniger
Präsident Maduro führt eine neue Währung ein. Aber solange er den Haushalt über die Notenpresse finanziert, wird die Inflation nicht enden.
Die Maßnahme ist Teil einer Reihe von Reformen, die der Präsident am Wochenende verkündete. Neben der Währungsreform gab er die Erhöhung des Mindestlohns um 3.000 Prozent sowie Steueranhebungen bekannt, die die Staatseinnahmen stützen sollen. „Ich will, dass sich das Land wieder erholt, und ich habe das Rezept dafür. Vertraut mir!“, sagte er. Eine ebenfalls geplante Anhebung der Benzinpreise wurde auf Mitte September verschoben. Damit bleibt der Sprit weiterhin erheblich billiger als eine Flasche Wasser.
Um zukünftig den Werteverfall des neuen Bolívar zu verhindern, soll er an die staatliche Kryptowährung Petro gekoppelt werden, die wiederum an den Wert eines Fasses Rohöls gebunden ist, sagte Maduro. Der Wert des Petro liegt bei 60 Dollar. Ob der Devisenschwarzmarkt die Koppelung des Bolívar soberano an den Petro in dieser Weise akzeptiert, ist jedoch völlig offen.
Dass die neue Währung die Inflation aufhält, bezweifeln Ökonomen. Für Asdrúbal Oliveros vom unabhängigen Institut Ecoanalítica bringt die Streichung der Nullen allenfalls vorübergehende Erleichterung. „Es hilft zumindest den Unternehmen, ihre Buchhaltung wieder vernünftig zu führen.“ Langfristig sieht er darin keine Lösung.
Politik mit der Notenpresse
Schon der jetzt abgeschaffte Bolívar fuerte war das Resultat einer Streichung von drei Nullen im Jahr 2008. Eine der wesentlichen Ursachen für die extreme Geldentwertung ist, dass die Regierung ihre Verpflichtungen nicht durch laufende Einnahmen abdeckt, sondern mit der Notenpresse. Dass die Ausweitung der Geldmenge bei gleichzeitiger Verknappung des Angebots zu Inflation führt, lernen Wirtschaftsstudierende schon im Grundstudium. Maduro scheint das nicht einleuchten zu wollen.
Im Gegenteil: Mit der Erhöhung des Mindestlohns steigen die Staatsausgaben weiter an. Denn er gilt nicht nur für die zahlreichen Staatsangestellten. Auch den kleinen und mittleren Betrieben versprach Maduro die gestiegenen Lohnkosten für 90 Tage zu übernehmen. „Die Zentralbank wird frisches Geld drucken. Genau das hat schon zu der Hyperinflation geführt“, sagte der oppositionelle Abgeordnete José Guerra vom Finanzausschuss der Nationalversammlung.
Asdrúbal Oliveros, Ökonom
Der Großteil der Bevölkerung reagiert denn auch sehr skeptisch auf die Maßnahmen. Hyperinflation, Knappheit bei Nahrungsmitteln und Medikamenten sowie Engpässe bei der Strom- und Wasserversorgung machen ihr schon zu lange schaffen. Nach Angaben der Vereinten Nationen (UN) sind bislang 2,3 Millionen VenezolanerInnen ausgewandert, vor allem in die Nachbarländer Kolumbien, Ecuador, Peru und Brasilien. Etwa 1,3 Millionen der Geflüchteten seien unterernährt gewesen, zitieren die Nachrichtenagenturen UN-Mitarbeiter. Für die UN ist es schon jetzt eine der größten Migrationsbewegungen in der jüngeren Geschichte Lateinamerikas.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade