Infektionsrisiko in Unterkünften: Zweifel an Schutz für Erntehelfer
Die wichtigste Agrargewerkschaft ist dagegen, den Einreisestopp für Saisonarbeiter aufzuheben. Der Schutz vor Infektionen in Unterkünften sei schwierig.
„Es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass in den meisten Betrieben die Abstandsregeln eingehalten werden können“, ergänzt Schaum. Die Saisonarbeiter könnten das Virus von stärker betroffenen in weniger betroffene Regionen tragen. Nach Recherchen der taz planen viele Landwirte, die Arbeiter trotz der Pandemie wieder in Mehrbettzimmern unterzubringen.
Das Einreiseverbot für Saisonarbeitskräfte etwa aus Rumänien und Bulgarien gilt seit dem vergangenen Mittwoch. Das Bundesinnenministerium begründete die Maßnahme mit der großen Zahl Personen, die andernfalls kommen würden, obwohl soziale Kontakte reduziert werden sollten. 2016 beispielsweise hatte die deutsche Landwirtschaft laut Statistischem Bundesamt 286.000 saisonal Beschäftigte, die meist aus dem Ausland kommen und den Branchen-Mindestlohn von 9,35 Euro brutto pro Stunde erhalten.
„Sie sind standardmäßig zu zweit auf dem Zimmer“, sagte der Vorsitzende des Vereins Beelitzer Spargel, Jürgen Jakobs, der taz. Eine Unterbringung in Einzelzimmern „wird ja bei den meisten Betrieben gar nicht gehen, weil sie ihre baulichen Gegebenheiten nicht verändern können“. Mehrere Bauern in Brandenburg und Hamburg bestätigten der taz, dass sie Arbeiter in Doppelzimmern unterbringen wollten – zum Beispiel in Wohncontainern oder einer ehemaligen Kaserne.
In Büros soll nur eine Person arbeiten
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin gibt zwar bislang keine konkreten Empfehlungen für den Schutz vor Corona-Infektionen in der Landwirtschaft. Bei Bürotätigkeiten müssten die Arbeitgeber jedoch „Beschäftigten möglichst Einzelbüros anbieten“. Anderenfalls sollten die Mitarbeiter so sitzen, dass sie 1,5 Meter Mindestabstand einhalten, so die Behörde.
Der Bauernverband versichert, dass die Betriebe alles täten, um den Abstandsempfehlungen nachzukommen: „Beispielsweise werden zusätzlich Wohncontainer bestellt.“ Doch viele Höfe können das offenbar nicht.
Trotzdem forderte die EU-Kommission am Montag, die Grenzen für Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft wieder zu öffnen. Dem schlossen sich Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) umgehend und am Mittwoch die Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in einem Brief an die Regierung an.
Gemüsekonzern will Quarantäne auf Staatskosten
Zudem warnten der Bauernverband und große Unternehmen der Branche, es könnten nicht genügend Menschen aus dem Inland wie Asylbewerber oder Kurzarbeiter einspringen. Deshalb würden Obst und Gemüse insgesamt knapp. Von Grundnahrungsmitteln wie Getreide und Kartoffeln dagegen ist dabei nicht die Rede, weil sie vor allem maschinell geerntet werden.
Die Lösung könnte sein, dass Erntearbeiter einreisen dürfen und eine 14-tägige Quarantäne in Hotelzimmern durchleben, die sonst wegen der Coronakrise leerstünden, schlug die niedersächsische Behr AG vor. Unterkunft und Verpflegung solle der Staat bezahlen, schrieb die Firma – einer der größten deutschen Gemüseerzeuger – in einem Brief an Politiker, der der taz vorliegt. Das sei für eine gesunde Ernährung der Bevölkerung nötig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe