Indiens Irrtum im Kaschmir-Konflikt: Bitte kein „Teile und herrsche“
Wegen Terrorgefahr hat Indiens Regierung die Autonomie von Jammur und Kaschmir aufgehoben. Der Lösungsversuch könnte den IS auf den Plan rufen.

D ie hindunationalistische Regierung unter Narendra Modi hat die lange auf der politischen Rechten in Indien vorgedachte Aufhebung der Unabhängigkeit des umstrittenen Bundesstaats Jammu und Kaschmir beschlossen und plant dessen Teilung. Die Anhänger dieses Schritts mögen, wenn sie nicht vor allem ideologische Motive haben, der Meinung sein, dass sich der seit 70 Jahren währende Konflikt in Kaschmir besser lösen lässt, wenn Neu-Delhi dort direkten Einfluss nimmt. Die volle Integration in die Indische Union scheint dies zu versprechen. Doch das ist ein gefährlicher Trugschluss.
Zwar ist es zu begrüßen, dass das mehrheitlich buddhistische Ladakh aus der „babylonischen Gefangenschaft“ mit dem Kaschmir-Tal befreit wird, in dem der Konflikt vor allem tobt. Doch wie das zukünftige Unionsterritorium Jammu und Kaschmir unter Kontrolle gebracht werden soll, ist keineswegs klar. Neu-Delhi hofft offenbar, dass sich neue politische Konstellationen jenseits der etablierten Parteien in Kaschmir ergeben werden, wenn diese nicht mehr den Bundesstaat dominieren.
Doch muss man ausgerechnet Indien daran erinnern, dass „Teile und herrsche“ eine Kolonialstrategie ist, die stets mit Belohnung für die einen und brutale Unterdrückung für die anderen einherging? Oder sollte dies gar die Absicht sein?
Bisher hat keine der etablierten Parteien in Kaschmir, von den anderen ganz zu schweigen, signalisiert, dass sie die Pläne der BJP unterstützt. Wer aber sollen dann die Partner der Regierung in diesem nach wie vor muslimisch dominierten Staat sein? Stattdessen liefert der Schritt eine Steilvorlage für die Radikalen in Kaschmir und Pakistan, den bewaffneten Kampf zu intensivieren.
Es ist zu befürchten, dass noch mehr junge Menschen sich radikalisieren und auch der „Islamische Staat“, der kürzlich zum ersten Mal bekannt gab, in Kaschmir eine Provinz (Wilayat-e-Hind) errichtet zu haben, Zulauf bekommen wird. Für Frieden und Wirtschaft keine guten Entwicklungen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!