piwik no script img

In der Gewalt der HamasWie Alon Nimrodi um seinen Sohn kämpft

Statt auf Hass mit Hass zu reagieren, bestehen Angehörige der Geiseln im Gazastreifen auf Menschlichkeit. Die eigene Regierung kritisieren sie scharf.

Alon Nimrodi kämpft um seinen Sohn, der am 7. Oktober 2023 von der Hamas entführt wurde Foto: Sophie Kirchner

A ls ich mich im Januar dieses Jahres von Alon Nimrodi in Berlin verabschiedete, hoffte ich, nur noch ein einziges Mal von ihm lesen zu müssen. Ich hoffte, dass wenn dieser Mann das nächste Mal in den Medien auftauchen würde, dies ein Grund zum Feiern wäre.

Alon Nimrodi ist Israeli und Vater. Als sein Sohn Tamir Nimrodi von Terroristen der Hamas entführt wird, ist er 18 Jahre alt. Es gibt ein Video, das die Entführung zeigt: Tamir trägt keine Schuhe, auch nicht seine Brille – ohne die sieht er kaum.

Am 98. Tag ohne ein Lebenszeichen von seinem Sohn sprach Alon bei einem unserer Treffen Anfang des Jahres von der Hölle, die er deshalb jeden Tag erlebe.

Schon damals dachte ich, dieser Mann sieht gebrochen aus. Heute, viele Monate später, frage ich mich, wie oft ein Mensch eigentlich brechen kann, bevor er zerbricht?

Zweiter Geburtstag in Gefangenschaft

Jetzt, im November 2024, an Tag 406 nach seiner Entführung durch Hamas-Terroristen, hat Tamir Nimrodi bereits den zweiten Geburtstag in Gefangenschaft verbracht. Er wurde 20 Jahre alt und kann weiterhin nicht bei seiner Familie, nicht bei seinen Freunden, nicht in Freiheit sein.

Ich sehe Videos aus Israel; sehe Alon am Platz der Geiseln in Tel Aviv, an dem sich seit dem Überfall der Hamas die Angehörigen und Freunde der Entführten regelmäßig mit Unterstützern versammeln. Ich sehe Herut, Tamirs Mutter, und viele andere, die wegen Tamirs Geburtstag gekommen sind. Um seiner zu gedenken, lassen sie gelbe Luftballons steigen.

Tamir war Bildungsoffizier; im Norden Israels, am Grenzübergang Erez, war seine Einheit stationiert. Für seine Zeit in der Armee hatte sich Tamir drei Ziele gesetzt: „So vielen Menschen helfen, wie ich kann. Freunde finden. Verletze niemanden.“ Diese Vorsätze versucht seine Familie umzusetzen: Zu Tamirs Geburtstag rief sie die Menschen auf, zu spenden. Gebäck, Challah und anderes Essen wurde an verwundete Soldaten, an Kranke, an Bedürftige übergeben.

Wer solch unvorstellbares Leid erlebt hat, es weiterhin Tag für Tag durchleben muss, könnte hart werden, verbittert. Statt auf Hass mit Hass zu reagieren, betonen Angehörige wie Alon immer wieder Menschlichkeit, ein Miteinander. Sie nehmen die Liebe, die sie für ihre Kinder, Geschwister, Partner empfinden, und wandeln sie in Kraft um für ihren Kampf. Ich bewundere diese Stärke.

Auf Kosten der Geiseln

Härte und Zorn richten die Menschen, auch Alon, an ihre Regierung. In einem Interview sprach er davon, dass Minister nicht ihren Aufgaben nachkämen, auf Kosten der Geiseln; unfähig seien, ihr Amt auszuführen.

Kritik an Israel, an seiner Regierung, ist möglich (im Westen wird gern Gegenteiliges behauptet); und die Israelis selbst sind die größten Kritiker dieser Regierung. Wenn es bis heute von durchgedrehten Aktivisten, Künstlern und anderen Israelhassern heißt, der Angriff der Hamas hätte eine Vorgeschichte, einen Kontext, sei nur Widerstand und die Entführten seien ja schließlich zum Großteil Soldaten, also bewaffnete Kämpfer gewesen, denke ich an Tamir. Herut, Tamirs Mutter, sagte diesen Mai in Berlin „Es hat die Terroristen nicht interessiert, wen sie töteten und verschleppten. Mein Sohn hat für eine humanitäre Organisation gearbeitet. Sie haben ihn trotzdem entführt.“

Ich weiß, es hängt nicht an irgendwelchen westlichen Künstlern oder Aktivisten, ob Tamir und mit ihm 100 weitere Geiseln frei kommen. Dennoch, es empört mich, macht mich wütend, welche Realititätsverdrehungen seit dem 7. Oktober verbreitet werden. Wie leicht es manchen fällt, ihren Hass in die Welt zu schreien; wie sie diesen einfachen, vorhersehbaren Weg wählen.

Anders als Alon Nimrodi, der bricht und bricht und bricht, und trotzdem für das Gute, die Liebe, für seinen Tamir kämpft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Erica Zingher
Autorin und Kolumnistin
Beschäftigt sich mit Antisemitismus, jüdischem Leben, postsowjetischer Migration sowie Osteuropa und Israel. Kolumnistin der "Grauzone" bei tazzwei. Beobachtet antidemokratische Bewegungen beim Verein democ. Axel-Springer-Preis für jungen Journalismus 2021, Kategorie Silber. Freie Podcasterin und Moderatorin.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Man kann emotional herangehen.



    Nur bringt es vermutlich keine Lösung.

    1. Fakten: Es sind knapp 2000 mehr oder weniger gläubige Juden & einige "Fremdarbeiter" gestorben.



    es sollen rd. 40.000 arabische Palästinenser gestorben sein. 1:20.

    2. Vorwurf an die Hamas Führung: Das mussten sie vorher wissen. Weil die Todesraten (z.B. gegossenes Blei (Ende 2009, Anfang 2009) usw. ähnlich oder höher waren.

    3. Für jeden Israeli sterben (mindestens) 20 Araber vor Ort.

    4. Hilfe für die Bewohner des Gaza Streifens ist nicht in Sicht. Trotzdem höre ich keine halbwegs fairen Angebote.

    5. Zum Beispiel: Alle Geiseln freilassen dafür bis zum 30.06.2025 Frieden .

    6. Das Problem der Israelis:



    Wenn die Hamas nicht aus dem GS geht / vertrieben wird, "knallt" es in 3, 5, 7 Jahren wieder.



    Die israelische Regierung / Netanjahu muss, ob sie will oder nicht Israelis opfern.



    Entweder in den nächsten Monaten die Geiseln, + Soldaten, auch an anderen Fronten, ----- oder



    in 3 - 7 Jahren x Israelis weil die Hamas wieder auf "Kriegspfad" geht.

    Wie würden sie entscheiden?

    Das ist stringent, ja auch grausam.

    Büddee durchlassen, ich war lieb. ;-)

  • Lieber Alon Nimrod, ich wünsche Ihnen und allen Angehörigen Kraft und Stärke diesen furchtbaren Alptraum durchzustehen.

  • Wir müssen den Eltern und Familienangehörigen dankbar sein, dass sie die Humanität hochhalten und nicht daran brechen. Solche Stimmen gibt es auf beiden Seiten, auch wenn sie nicht gehört werden. Die gilt es zu stärken.

  • Immer wieder bewegende und klare Worte. Dafür vielen Dank. Es hilft so sehr, bei all dem kruden Zeug der Hamas-Freunde hierzulande eine klare Perspektive zu sehen.

  • Man kann wie diese Angehörigen sowohl die Terroraktion der Hamas verurteilen als auch die Terrorangriffe, die v.a. von Netanyahu seither folgen. Ich bewundere sie für die moralische Stärke, mit der sie ihr Herz vor blindem Hass und den Vereinfachungen abschirmen.