In Kiel zukünftig erlaubt: Oben-ohne-Baden für alle
Der Stadtrat hat die Badeordnung für die kommunalen Bäder so geändert, dass künftig nur noch primäre Geschlechtsmerkmale bedeckt sein müssen.

Lediglich eine Hose ist laut der neuen Badeordnung noch Pflicht – ansonsten können alle Menschen die Badekleidung tragen, die sie möchten. „Bislang mussten weiblich gelesene Menschen beim Baden ihre Brüste bedecken, männlich gelesene hingegen nicht“, sagt Ratsfrau Svenja Bierwirth von der Fraktion Die Politiker*innen. „Insbesondere für Frauen und trans* Menschen ist das ein wichtiger Schritt für die persönliche Freiheit und gegen Sexualisierung.“ Gemeinsam mit ihrem Kollegen Ove Schröter und der Ratsfrau Margot Hein von der Fraktion Die Linke hatte sie den Antrag eingebracht.
Der Vorstoß aus Göttingen, wo das Schwimmen oben ohne an Wochenenden für alle erlaubt ist, sei Anlass gewesen, sich die Kieler Badeordnung einmal genauer anzusehen. Dort störten sie sich insbesondere an der Formulierung, die „übliche Badebekleidung“ vorschreibt. Dies sei unpräzise und diskriminierend, sagt Bierwirth. Es setze voraus, was gesellschaftlich üblich sei: Bikinis oder Badeanzüge für weiblich gelesene Menschen, Badehosen für männlich gelesene.
Statt der „üblichen Badekleidung“, soll es nun „geeignete“ Kleidung sein, die „mindestens die primären Geschlechtsmerkmale“ bedeckt. Die Brust gilt als sekundäres Geschlechtsmerkmal und muss deshalb fortan nicht mehr bedeckt sein.
Sensibilisierung des Bäderpersonals geplant
Es sei klar, dass der Beschluss zur Änderung der Badeordnung nicht die gesellschaftlichen Realitäten ändere, sagt Bierwirth. „Darum ist es wichtig, dass das Bäderpersonal noch einmal sensibilisiert und geschult wird, etwaig vorkommende sexuelle Belästigung oder andere Konflikte zwischen Badegästen zu verhindern.“ Eine entsprechende Passage ist im angenommenen Antrag enthalten.
Mit der Zustimmung der Ratsfraktionen von SPD, Grünen, FDP, Südschleswigschem Wählerverband (SSW), Klima, Verkehr und Meer (KVM), Linken und den Politiker*innen wurde der Antrag am Donnerstag angenommen. Die Debatte habe ausschließlich aus positiven Reden bestanden, sagt Bierwirth. Die Fraktionen von CDU und AfD stimmten zwar gegen den Antrag, äußerten sich in der Debatte jedoch nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links