Impfungen, Frost und ökologische Arbeit: Kalter Kaffee
Deutschland diskutiert über das Impfen, Kälte bedroht die brasilianische Kaffeeernte. Und eine Studie belegt: Weniger Arbeit ist besser fürs Klima.
t az: Herr Küppersbusch, was war schlecht vergangene Woche?
Friedrich Küppersbusch: Söder sendet wieder: Tagesthemen, Spiegel, Lanz.
Und was wird besser in dieser?
„Selbstentsommerlochung“ steckt an.
Brauchen wir die Impfpflicht gegen das Coronavirus?
„Schatz, ich hab heute wieder so ’nen Impfdruck!“ Und der solls regeln. Kanzleramtsminister Braun hat eine Menge Ohrfeigen bekommen für die nüchterne Analyse, dass Geimpfte Vorzüge genießen. Neben dem, geimpft zu sein. Bei Reisen, am Arbeitsplatz, im Alltag. Der Staat wird niemanden beim Privilegieren hindern, dann muss er es selbst nicht tun. Hofft er.
In Brasilien schneit es, wegen Frost und Dürre drohen Ernteausfälle beim Kaffee, insbesondere bei der beliebten Arabica-Bohne. Die Preise für Rohware sind auf ein Sechsjahreshoch gestiegen. Verstehen wir im Norden vielleicht nur beim Kaffeeklatsch, dass die Klimakatastrophe alle betrifft?
Ein Pfund Kaffee kostet am Weltmarkt 1,75 Euro – wir zahlen, je nachdem, wie fair er getradet wurde, 5 bis 10 Euro dafür. Eines der Produkte, bei denen wir Verbraucher den Handel nachgerade anbetteln, in der Preisspanne doch auch noch etwas anderes als Profitgier unterzubringen. Fair Trade hat erst 5 Prozent Marktanteil in Deutschland, Klima schafft aus dem Nichts 100 Prozent. Wenn man damit eine Preiserhöhung durchsetzen kann, wird der Handel zum Kämpfer gegen Klimaleugnung.
Nach der Explosion in einer Müllverbrennungsanlage in Leverkusen werden zwei Menschen weiter vermisst. Fünf Todesopfer sind schon zu beklagen und Dutzende von Verletzten, Anwohner sind in Sorge wegen der bei dem Unfall freigesetzten giftigen Stoffe. War die Berichterstattung angesichts dieses Bayer-Desasters nicht erstaunlich zurückhaltend?
Laschets Landesregierung hat inzwischen acht „Entfesselungspakete“ gezündet, mit denen der Wirtschaft lästige „Statistik- und Dokumentationspflichten“ erspart werden. Zudem zerschlug sie die rotgrüne „Stabsstelle Umweltkriminalität“, was die Opposition als „Einladung zu Umweltverbrechen“ geißelt. So gerüstet steht jetzt die Feuerwehr in Leverkusen im Garten und fragt mal nach, ob sie ein bisschen Rußregen untersuchen darf.
„PCB, Dioxin- und Furanverbindungen“ – davon „geht die Landesregierung aus“, hier wird „einem Verdacht nachgegangen“, dort „aus reiner Vorsicht gewarnt“. Neben Schlimmerem ist der Landesregierung ein Großtank Konjunktive um die Ohren geflogen; und da man nichts Genaues weiß, steht das auch so in den Medien – nichts Genaues. Die explodierte Müllverbrennung stand auf einer Sondermülldeponie, über die gerade eine Autobahnbrücke gebaut wird. Gute Fahrt!
In der Union ist man beunruhigt über Armin Laschets Performance. Einer seiner Unterstützer in der CDU erregt sich laut „FAZ“, neben Kanzlerin Merkel sei der Kanzlerkandidat wie ein „Referent“ dahergelaufen, als die im Hochwassergebiet zu Besuch war. Ist es nicht sympathisch, dass sich jemand nicht so in den Vordergrund drängt?
Haha. Angela „Warum führt sie nicht“ Merkel als Kontrast zu Armin „Warum führt er nicht“ Laschet. Wir Medien sind doch auch sehr niedlich manchmal.
Wie läuft denn Olympia?
An mir vorbei.
Die Inflation in Deutschland ist auf 3,8 Prozent gestiegen. Beunruhigt sie das?
Es gibt mir so ein mediterranes Feeling. Die EU wird erzählt als Titanenkampf zwischen nordischer Sparsamkeit und südlichem Gelddrucken. Keine Zinsen, keine Inflation, kein Spaß – haben wir ja gehabt.
Wir erreichen Sie im Homeoffice. In Frankfurt hat die Allianz-Versicherung gerade ein Bürohochhaus für 1,4 Milliarden Euro erworben. Begrüßen Sie Investitionen in den Auswärtsarbeitsplatz?
Man hört jetzt viel von Firmen, die sich verkleinern und die Miete, die hergelaufene Belegschaft für’s Heimbüro zahlen lassen. Bin gespannt, wann eine „Mietkomponente“ in Tarifverträgen auftaucht. Oder „Umbau von Büro- in Wohnraum“ ein Investmentmodell wird.
Laut einer Studie der US-amerikanischen Ökonomin Juliet Schor ist der ökologische Fußabdruck umso kleiner, je weniger Arbeitsstunden ein Erwerbstätiger leistet. Welche Partei würde ein solches Projekt durchsetzen können?
Das Projekt Massenarbeitslosigkeit? Hingekriegt haben es bisher alle.
Und was machen die Borussen?
Saisonziel laut Kapitän Marco Reus: „Mal sehen.“ Unterschreibe ich.
Fragen: waam
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
Überraschende Wende in Syrien
Stunde null in Aleppo
Liberale in der „D-Day“-Krise
Marco Buschmann folgt Djir-Sarai als FDP-Generalsekretär