piwik no script img

Impfen gegen die SuchtDas Immunsystem überlisten

Die Entwicklung von Impfstoffen gegen Opioidsucht steckt noch in den Anfängen. Die bisher vorliegenden Ergebnisse sind nicht erfolgversprechend.

Drogenkonsumraum: Hier gibt es auch Hilfe, um aus der Sucht auszusteigen Foto: Markus Kirchgessner

In den letzten Jahren rückte der Kampf gegen Opioidmissbrauch mehr und mehr in den Fokus der Wissenschaft. Der Ansporn dazu kommt aus den USA, wo der Konsum von Opioi­den wie Heroin, Fentanyl und Oxycodon immer weiter zunimmt. Besonders erschreckend sind die zunehmenden Todesfälle durch Überdosis. Dafür gibt es verschiedene Gründe, von persönlichen Schicksalen über allgemeine Politik bis zum Gesundheitssystem. Dennoch zeigt es den Forschern: Neue Therapien sind dringend nötig.

In Deutschland veränderte sich der Konsum von Opioiden in den letzten 25 Jahren kaum. Trotzdem versuchen auch deutsche Forscher, Sucht effektiver zu behandeln.

Ein Ansatz dabei ist es, das körpereigene Immunsystem zu nutzen. Anders als bei herkömmlichen Impfungen erkennt der Körper die Drogen nicht automatisch als Eindringling. Deshalb tricksen die Wissenschaftler. Sie koppeln die Droge an andere Impfstoffe, zum Beispiel an das Mittel gegen Tetanus. So lernt das Immunsystem, Antikörper dagegen zu bilden, die daraufhin jedes Molekül – jedes Drogenteilchen – im Blut einfangen sollen.

Gelangen die Drogen nicht ins Gehirn, können sie auch ihre Wirkung nicht entfalten. Denn die Effekte kommen erst dann zustande, wenn die Drogen an Andockstellen im Gehirn kommen, an die Rezeptoren.

Die Sucht verschwindet durch die Impfung allerdings nicht einfach. Bei Abhängigen haben sich Prozesse und Verknüpfungen im Gehirn verändert, wodurch sie beispielsweise das heftige Verlangen („craving“) nach der Droge spüren. Wenn die Wirkung nun nach der Impfung ausbleibt, kann es passieren, dass die Betroffenen so viel nehmen, bis es nicht mehr genügend Antikörper gibt. Denn dann gelangen doch wieder Teile der Droge ins Gehirn, und es kommt möglicherweise sogar zu einer Überdosis.

Die Impfungen sind so spezifisch, dass jede nur gegen eine be­stimmte Substanz wirkt

Eine weitere Gefahr ist, dass die Abhängigen auf ein anderes Opioid umsteigen. Die Impfungen sind so spezifisch, dass jede nur gegen eine bestimmte Substanz wirkt. Möchte man gegen verschiedene Drogen impfen, müssen entsprechend viele Impfstoffe entwickelt, getestet und für die medizinische Nutzung freigegeben werden: ein langwieriger Prozess. Das ist einer der Gründe, warum Wolfgang Sommer, Psychiater und Suchtforscher am Zen­tralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim, die Impfungen kritisch sieht: „Es werden immer wieder neue Opioidderivate entwickelt. So schnell kann man gar nicht für alles neue Impfstoffe testen und herstellen.“

Die amerikanischen Wissenschaftler Matthew Banks (Virginia Commonwealth University) und Marco Pravetoni von der University of Minnesota glauben jedoch, dass die Impfungen dennoch einen wichtigen Beitrag leisten können. Sie forschen jeweils an verschiedenen Impfstoffen und sehen die Chance vor allem in der Kombination mit bestehenden Therapien.

Die Einstellung der Abhängigen sei entscheidend, glaubt Banks. „Die Person muss wirklich motiviert sein, ihre Erkrankung zu behandeln“, erklärt er. Egal mit welcher Behandlung – wer high werden will, findet einen Weg.

Bislang gibt es zwei verschiedene Arten, Opioidsucht zu behandeln. Zunächst einmal sind da die Medikamente Naltrexon und Naloxon. Sie kommen an die gleichen Andockstellen im Gehirn wie die Opioide und verhindern so ihre Wirkung. Naltrexon wird dabei langfristig verabreicht. Doch es eignet sich nur bei sehr motivierten Patienten, da es das Verlangen nach den Drogen nicht verringert. Naloxon wird vor allem bei einer Überdosis eingesetzt, denn es wirkt schnell, aber kurzzeitig.

Die zweite Art der Behandlung ist die sogenannte Substitution, die Drogenersatztherapie. Das heißt, die Patienten ersetzen ihre Droge durch andere Opioide. Das hat verschiedene Vorteile, beispielsweise kon­trollieren die Ärzte die Dosis, und die Medikamente sind „sauber“ – anders als manche Drogen, die man auf der Straße bekommt.

Das Substitutionsmittel Methadon lindert Schmerzen, löst aber keinen starken Rausch aus, und hilft so beim Entzug. Allerdings kann man auch von Methadon abhängig wer­den, und eine Überdosis ist genauso gefährlich wie bei Heroin. Buprenorphin unterdrückt das Verlangen nach Heroin und mildert Entzugserscheinungen. Außerdem wirkt es besonders schmerzstillend.

Normaler Alltag ist schwierig

Es mag merkwürdig klingen, eine Droge absichtlich durch eine andere zu ersetzen. Doch Substitutionstherapien helfen vielen Opioidabhängigen. Sie leben gesünder, können mit ihrem sozialen Umfeld besser umgehen und haben oft eine höhere Lebenserwartung. Allerdings müssen die Patienten auch hier ständig – teilweise täglich – in die Klinik, um ihre Medikamente zu bekommen. Allein das macht einen normalen Alltag schwierig, und viele haben nicht die Möglichkeit, die Energie oder die Motivation, es durchzuhalten.

Ob die Impfungen es tatsächlich auf den Markt schaffen, um die bestehenden Therapien zu unterstützen, ist die große Frage. Marco Pravetoni und Matthew Banks sind zuversichtlich. Doch bisher wurden alle Impfstoffe gegen Opioide nur im Tierversuch getestet, bis auf eine wenig seriöse Ausnahme. Pravetoni und seine Gruppe wollen mit eigenen klinischen Tests in den USA starten. Bis zur Zulassung wird es aber noch einige Zeit dauern, auch wenn der Impfstoff sicher ist.

Impfungen gegen Nikotin und Kokain sind hingegen schon weiter. Dafür existieren bereits fortgeschrittene klinische Studien. Doch selbst hier gibt es noch einige technische Probleme. Beispielsweise braucht man ständig Auffrischungen der Impfungen. Und auch dann bildet nur ein kleiner Teil der Probanden genug Antikörper, um die Drogen tatsächlich zu neutralisieren. Die Impfstoffe haben also bisher eine recht geringe Effizienz. Ein amerikanisches Forscherteam, das wenig begeisternde Ergebnisse in einem klinischen Versuch erzielte, fragt sich außerdem, wer die Impfungen eigentlich nutzen würde. Denn um 300 Teilnehmer für ihre Studie zu finden, benötigten sie 17 Monate – kein Anzeichen für großes Interesse der Abhängigen.

Impfungen werden die Drogentherapie also vermutlich nicht revolutionieren. Abgesehen von den technischen Fragen, fasst Wolfgang Sommer es so zusammen: „Die Impfungen würden nicht die eigentlichen Probleme behandeln, weder die Ursachen für die Drogensucht noch die körperliche Abhängigkeit.“ Dennoch ist es möglich, dass sie als Zusatz zu anderen Behandlungen diejenigen Patienten unterstützen, die einen Weg aus der Drogensucht suchen – in einigen Jahren und nach vielen weiteren Studien.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Kommentar entfernt. Bitte belegen Sie Ihre Behauptungen mit Quellen. Danke, die Moderation

  • Es reicht!

    Heroin, fentanyl und Oxycodon sind OPIATE!

    Die allermeisten Opioide sind völlig harmlos beziehnungsweise bei richtiger Anwendung ohne Problem und verursachen KEINE Sucht!



    "Opioidsucht" ist Quatsch! dwefintiv Quatsch!

    Es muss aufhören, dass die taz das Framing der Pharmakonzerne mitmacht!

  • Es gibt seit den 60er Erfahrungen mit Ibogain in der westlichen Welt. Eine Droge, die hilft, innerhalb 1 Tages clean von Heroin zu werden, ohne wieder ein Verlangen danach zu haben. Es gelingt mit Ibogain, einer afrikanischen Pflanze, die der dortigen Kultur für Initiations-Riten genutzt wird.



    In den USA ist die Pflanze, der Konsum illegal. Warum das so ist? Gute Frage.

    Sie ist multi-potent. Unter anderem förder Sie die Neuroplastizität im Gehirn und hilft nicht nur Suchtstrukturen im Gehirn zu "löschen". Sie wird auch alternativ gegen Parkinson eingesetzt.

    www.psychologytoda...10/mother-ibogaine



    www.ibogaineallian...herapy/parkinsons/

    • @SamsaraNirvana:

      Die "Pille gegen die Sucht" - das klingt ja ganz nett. Aber ist es wirklich hilfreich?



      Substanzabhängige Süchte werden von vielen Suchtforschern inzwischen als "gescheiterte Selbstmedikation" betrachtet. Letztendlich überbrückt das Suchtmittel eine Lücke in der Bedürfnisbefriedigung. Das ist aber ein psychisches Problem, das man mit Pillen genausowenig "wegbomben" kann, wie mit den Suchtmitteln zuvor.



      Jeder Süchtige muss lernen, ohne Suchtmittel (ausreichend) glücklich zu werden. Für die User von Euphorika heißt das: mit weniger Glücksgefühl auszukommen. Es hinzunehmen, dass ein Tag sich trübe anfühlt oder die Zehen schmerzen...

    • @SamsaraNirvana:

      Ibogain ist in der Suchtwissenschaft sehr umstritten, weil es nach den bisherigen Erfahrungen zwar einigen Süchtigen sehr gut zu helfen scheint, andererseits aber (für die Nutzung als Medikament) mit einer viel zu hohen Sterberate verbunden ist.

      • @Martin74:

        Ich bin in dem Gebiet total unwissend und kann mich nur auf existierende Literatur verweisen.



        Mir kommt es so vor, dass das Problem darin besteht, ein "Medikament" daraus machen zu wollen.



        Wieso nicht individuell den Eirkstoffgehalt einer Pflanze bestimmen und die Pflanze verabreichen?



        Es gibt Risiken, die bekannt sind. Die Berichte über diejenigen, die in eine Suchtklinik gehen, oder in einer kontrollierten Umgebung Ibogain einnehmen, und an einer Herzhytmusstörung sterben sind meiner Recherche nach gering. Hier spielt auch die Dosierung eine große Rolle.

    • @SamsaraNirvana:

      Das ist eine sehr geschönte Darstellung. Es ist korrekt dass die Verbindung erst einmal pharmakologisch vielversprechend ist. Es ist aber auch Fakt, dass sie ein prototypischer hERG-Inhibitor ist, d.h. hochgefährlich für die Herzrhythmussteuerung. Ohne strukturelle Abwandlungen zur Anpassung des Wirkprofils ist sie definitiv nicht als Arzneistoff zulassungsfähig. Und im Gegensatz zum Fehlen von sauber dokumentierten Heilerfolgen bei Drogenabhängigkeit sind Todesfälle durch Herzversagen sehr wohl klinisch dokumentiert. Klinische Studien zum Drogenentzug mit der Originalverbindung mussten aufgrund schwerwiegender Nebenwirkungen deshalb leider abgebrochen werden.