• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 2. 2021
    • Öko
    • Wissenschaft

    Unerträgliches Nichtstun

    Ein Plädoyer für Langeweile

    Langeweile ist ein unangenehmes Gefühl, dem wir entkommen wollen. Dabei kann Nichtstun auch kreative Prozesse in Gang setzen.  Stefanie Uhrig

    Zwei Jungen auf einer Tischtennisplatte
    • 29. 10. 2020
    • Öko
    • Wissenschaft

    Kein Mittel gegen Alzheimer

    Zum Vergessen

    Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Bisher gibt keine Möglichkeit, die Demenzerkrankung aufzuhalten.  Stefanie Uhrig

    Rentner aus einem Altersheim im Rollstuhl und mit Rollator beim Spaziergang durch eine Parklandschaft
    • 4. 9. 2020
    • Öko
    • Wissenschaft

    Mit Strom gegen den Schmerz

    Abgeschwächtes Schmerzsignal

    Mit elektrischen Signalen verdrängen Mediziner chronischen Schmerz. Neue Technologien sollen die Behandlungen schonender machen.  Stefanie Uhrig

    Grafische Darstellung: Auf einem Gehirn stehend schlägt ein Mann mit einem Hammer auf ein Gehirn ein
    • 20. 8. 2020
    • Öko
    • Wissenschaft

    Forschung zu Meditation

    Stellen wir die falschen Fragen?

    Nicht jeder Stress ist schlecht. Nicht jede Meditation ist positiv. Studien über die Auswirkungen von Meditation sollten kritisch hinterfragt werden.  Stefanie Uhrig

    Menschen sitzen zur Meditation im Kreis
    • 16. 11. 2019
    • Öko
    • Wissenschaft

    Soziales Verhalten von Kindern

    Faires Teilen beim Spielen lernen

    Gemeinsam bauen oder im Wettkampf gegeneinander antreten? Die Art des Spielens beeinflusst die sozialen Fähigkeiten von Kindern.  Stefanie Uhrig

    Zwei Kleinkinder stehen an einer Fensterbank und spielen mit Spielzeug.
    • 7. 11. 2019
    • Öko
    • Wissenschaft

    Tierversuche in der Forschung

    Stress-Test mit Mäusen

    In der Forschung werden immer noch zahlreiche Versuche mit Tieren durchgeführt. Manche werden als notwendig erachtet, andere sind nutzlos.  Stefanie Uhrig

    Weiße Labormaus schaut aus einem Plastikbehälter heraus.
    • 30. 8. 2019
    • Öko
    • Wissenschaft

    Impfen gegen die Sucht

    Das Immunsystem überlisten

    Die Entwicklung von Impfstoffen gegen Opioidsucht steckt noch in den Anfängen. Die bisher vorliegenden Ergebnisse sind nicht erfolgversprechend.  Stefanie Uhrig

    Ein Mann und eine Frau sitzen in einem Drogenkonsumraum und bereiten das Spritzen einer Droge vor
    • 27. 1. 2019
    • Öko
    • Wissenschaft

    Einen Monat ohne Alkohol

    Anstoßen mit O-Saft

    Kann ich einen ganzen Monat auf Alkohol verzichten? Programme wie der „Dry January“ können dabei helfen, das Trinkverhalten zu überprüfen.  Stefanie Uhrig

    Zwei Männer im Liegestuhl prosten sich zu, im Hintergrund, der Main und die Kulisse der Frankfurter Innenstadt
    • 13. 1. 2019
    • Öko
    • Wissenschaft

    Lebensechte Prothesen im Fokus

    Finger mit Motor

    Hightech-Prothesen erlauben die Durchführung komplexer Bewegungen. Allerdings brauchen sie viel menschliche Einübung.  Stefanie Uhrig

    Ein Mann mit einer Armprothese
    • 28. 12. 2018
    • Öko
    • Wissenschaft

    Dem Altruismus auf der Spur

    Zu deinem Wohle

    Warum riskieren manche Menschen ihr Leben für andere? Die Wissenschaft gibt Einblicke in außergewöhnliche Gehirne.  Stefanie Uhrig

    Eine Straße im Dunkeln

Stefanie Uhrig

Wissenschaftsjournalistin
Stefanie Uhrig
  • facebook.com
  • website
  • microblog

Ich schreibe vor allem über Neurowissenschaften, Psychologie, Medizin, Biologie.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Die neue taz FUTURZWEI
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Social Media seit 1979
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln