Immo-Firma Akelius plant Verkäufe: Teure Rosinen zu verkaufen
Akelius plant nach eigenen Angaben den Verkauf von Immobilien in Deutschland, Schweden und Dänemark. Wie viele Häuser betroffen sind, ist noch unklar.
Das Geschäftsmodell von Akelius ist laut eigenem Jahresbericht: „Cherry picking“ (sinngemäß Rosinen rauspicken) in der Innenstadt, gefolgt von Aufwertung des Wohnstandards, Steigerungen der Einnahmen und Werte sowie schließlich dem Abverkauf „im richtigen Moment“ oder eine langfristige Eigentümerschaft. In der Kritik steht der Konzern wegen mutmaßlich illegaler Steuersparmodelle und Verflechtungen bis in die Bahamas. Für viele aufgewertete Häuser könnte nun aus Sicht von Akelius offenbar der richtige Zeitpunkt zum Verkauf gekommen sein.
Mieter*innen hatten sich bereits Ende des Jahres über Umstrukturierungen und die Gründung neuer Unterfirmen für ihre Häuser gewundert. Betroffen waren in Berlin rund 100 Adressen, in Hamburg weitere 50. Bei vorsichtiger Schätzung von 15 Wohneinheiten pro Mehrfamilienhaus würde man auf 3.000 Wohnungen kommen.
Beobachter hatten vermutet, dass die Umstrukturierungen Teil eines Steuervermeidungsmodells sein könnten – etwa um Wertsteigerungen verbuchen zu können und mit alten Verlusten und Abschreibungen zu verrechnen und so nur auf einen Teil der Wertsteigerungen Steuern zahlen zu müssen (taz berichtete).
Deal im Wert von 5 Milliarden Euro?
Ob diese Immobilien jedoch nun diejenigen sind, über deren Verkauf Akelius nachdenkt, ist derzeit noch unklar. Ebenfalls, wie viele Häuser Akelius konkret verkaufen will. Auf taz-Nachfrage wollte sich der Konzern nicht weiter äußern. Laut einem amerikanischen Branchenportal soll Akelius sogar planen, Bestände im Wert von über 5 Milliarden Euro zu verkaufen. Dabei soll demnach die Immobilien-Dienstleistungsgesellschaft CBRS behilflich sein. Weltweit besitzt Akelius nach eigenen Angaben Immobilien im Wert von 12 Milliarden Euro.
Mieter*innen haben sich vor allem in Berlin gegen die Immobilienfirma organisiert und kritisieren ausdauernd dessen komplexes Firmengeflecht bis auf die Bahamas, das aus ihrer Sicht als Steuersparmodell fungiert. Ebenso hatte die Bundestagsabgeordnete Cansel Kiziltepe (SPD) Akelius bei der Steuerfahndung angezeigt, weil bei mehreren Immo-Deals in Berlin illegale Share Deals zum Einsatz gekommen sein sollen.
Von der Gruppe von Akelius-Mieter*innen in Berlin hieß es zum offenbar bevorstehenden Deal auf Twitter: „Wir sind vorbereitet und gut organisiert! Wir werden ausschließlich die Übernahme unserer Häuser in gemeinwohlorientierte Strukturen akzeptieren.“
Update, 24.06.2021: Der Artikel wurde um das Statement der Berliner Mieter*innen-Vernetzung ergänzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau