piwik no script img

Immer mehr „Students for Future“-GruppenStudis reden übers Wetter

Studierende in Norddeutschland organisieren sich zunehmend in „Students for Future“-Gruppen. Ende November findet eine Aktionswoche statt.

Waren bisher eher selten: Demonstrant*innen von „Students For Future“, hier im Juli 2019 in Hannover Foto: dpa

Göttingen taz | Lange Zeit, so schien es, machten sich Studentinnen und Studenten bei den Klima-Protesten rar. Neben den Schülerinnen und Schülern von Fridays for Future gingen vielerorts vor allem ältere Leute auf die Straße, um Druck für mehr Klimaschutz zu machen. Der akademische Nachwuchs wurde zum Teil vermisst.

Das soll sich nun ändern. In mehr als 40 Universitätsstädten haben sich Students-for-Future-Gruppen gegründet, darunter auch in Hamburg, Hannover, Braunschweig und Oldenburg. Aus Protest gegen die ihrer Ansicht nach völlig unzureichenden Maßnahmen der Bundesregierung gegen die Klima-krise wollen sie in der letzten Novemberwoche den Lehrbetrieb bestreiken. Statt der regulären Vorlesungen und Seminare sollen vom 25. bis 29. November unter dem Slogan „Public Climate School“ Diskussionen, Vorträge und Aktionen zum Klimawandel stattfinden.

Das Handeln der Politik stehe im starken Gegensatz zu der in der Zivilgesellschaft verbreiteten Meinung, dass endlich grundlegende Maßnahmen gegen die Klimakrise getroffen werden müssten, erklären die Students for Future. Die „Dramatik der Situation“ mache entschlossenes, außerplanmäßiges Handeln zur Pflicht. Der geplante Hochschulstreik solle dabei nicht nur ein Druckmittel sein, um die Politik zum Handeln zu zwingen, sondern auch ein „Labor für nachhaltige Zukunftsentwürfe“.

In Hannover und Oldenburg haben die Students for Future inzwischen umfangreiche Programme für die Streikwoche veröffentlicht. Alle Menschen seien eingeladen, sich an den geplanten Workshops, Vorträgen, Seminaren und Aktionen zu beteiligen, heißt es in der niedersächsischen Landeshauptstadt. „Ein großer Teil der Bewältigung der Klimakrise ist auch, sich Wissen um sie und ihre Folgen anzueignen“, sagt ein Sprecher der Gruppe. „Während der Public Climate School wollen wir gemeinsam lernen und Lösungen diskutieren.“

Der Streik soll ein Labor für nachhaltige Zukunftsentwürfe sein

In Hamburg und Braunschweig verabschiedeten studentische Versammlungen klimapolitische Forderungen an die Hochschulen. „Um Lösungen für die Klimakrise zu finden, ist eine kritische Wissenschaft nötig“, erklären etwa die Students for Future in Hamburg. „Sie muss die bestehenden Verhältnisse hinterfragen, lösungsorientiert alternative Lebens- und Wirtschaftsweisen erforschen und sich „als Akteurin im politischen Diskurs verstehen“.

Außerdem müsse die infrastrukturelle Ausstattung der Universität so verändert werden, dass sie ihrer gesellschaftlichen Vorbildfunktion für die Erreichung der Klimaziele gerecht werde.

Bei den Students for Future an der Technischen Universität Braunschweig engagieren sich inzwischen etwa 100 Studierende. 800 Studierende im und 400 weitere vor dem größten Hörsaal „Tentomax“ solidarisierten sich dort mit den klimapolitischen Forderungen an die Hochschule. Auch an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig forderte eine Vollversammlung Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein.

Die Gründe, warum Studierende sich erst jetzt für mehr Klimaschutz organisieren, scheinen vielfältig. An Hochschulen sei die soziale Bindung im Vergleich zu den starken Klassenverbänden an Schulen nicht so stark, sagt ein studentischer Klimaaktivist in Göttingen. Andere sehen auch in der Verschulung des Studiums durch die Bologna-Reform einen Hemmschuh, dadurch bleibe seither weniger Zeit für politisches Engagement außerhalb der Hochschulen.

Am 29. November wollen sich die Students for Future an den an diesem Tag geplanten Großdemonstrationen für mehr Klimaschutz beteiligen. Nach Angaben von Fridays for Future gibt es dann in mindestens 350 Orten Streiks, Kundgebungen und Demonstrationen. Die Liste sei aber noch nicht vollständig. Beim bislang letzten globalen Klimastreik am 20. September waren Millionen Menschen auf die Straße gegangen. In Norddeutschland hatten mehrere Hunderttausend Jugendliche und Erwachsene für mehr Tempo beim Klimaschutz demonstriert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Die Flughäfen schließen!



    Wie wird der Stromverbrauch der Industrie gesenkt?

  • Brauchen wir wirklich 20 verschiedene Klimaschutzorganisationen? Wofür? Ich finde FfF sehr gut. Wenn es unbedingt mehr als eine Organisation sein muss, von mir aus bis zu 5.

    • @shashikant:

      SHASHIKANT FOR FUTURE

      • @the real günni:

        Sie haben einen wunden Punkt getroffen. Ich bin eitel. Aber DARAUF bin ich noch nicht gekommen. Trotzdem Danke! ;-)