Im Blaumann aus Berlin nach Afghanistan: Abschiebung(en) vollzogen
Trotz Protesten aus der Koalition wurde am Mittwoch ein 21-jähriger Afghane aus der Jugendarrestanstalt abgeschoben. Er war nicht der Einzige.
![](https://taz.de/picture/4575425/14/214364300-1.jpeg)
Der 21-Jährige hatte nach mehreren teils schweren Straftaten wie gefährlicher Körperverletzung eine zweieinhalbjährige Haftstrafe zu verbüßen, die im Frühjahr 2021 beendet gewesen wäre. Das Berliner Bündnis gegen Abschiebungen nach Afghanistan, dem auch der Flüchtlingsrat angehört, protestierte gegen die Abschiebung des Mannes, der 2014 minderjährig und ohne Familie nach Berlin gekommen war. Diese würde dessen sämtliche Erfolge während der Haft – psychische Stabilisierung, Erlangung der erweiterten Berufsbildungsreife, Ausbildung zum Peer-Mediator, Drogenfreiheit – konterkarieren, sagt Georg Classen, Sprecher des Berliner Flüchtlingsrats, laut einer Presseerklärung des Bündnisses.
Innensenator Andreas Geisel (SPD) sagte auf Nachfrage der taz am Donnerstag, er „nehme zur Kenntnis, dass der Flüchtlingsrat das aus der Perspektive des Täters und dessen Zukunft sieht. Ich sehe das aus der Perspektive der Opfer und möglicher zukünftiger Opfer.“ Der Abgeschobene habe in der Haft „labiles Verhalten“ gezeigt und sei deshalb weder in den offenen Vollzug gelangt, noch sei ihm Haftverkürzung gewährt worden. „Ich habe für den Schutz der Menschen in Berlin zu sorgen“, so Geisel.
Kritik aus der Koalition
Aus der Koalition gab es Kritik an der Abschiebung. Laut Koalitionsvertrag seien Rückführungen, die aus humanitären Gründen nicht tragbar seien, ausgeschlossen, twitterte die Grünen-Abgeordnete Susanne Kahlefeld: „Ist das der übliche Ruck der @spdberlin nach rechts vor der nächsten Wahl?“
Auch die Linke zeigte sich verstimmt: Die Koalition habe einen anderen Geist vereinbart, sagte deren Fraktionssprecher für Innenpolitik, Niklas Schrader, der taz. Dies sei nicht das erste Mal, dass Geisel sich darüber hinweg setze. Auch Mitglieder aus Geisels eigener Partei hatten sich im Vorfeld gegen die Abschiebung ausgesprochen.
Laut Rechtsanwältin Dubick wurde am Mittwoch noch ein weiterer Mann aus der Berliner Jugendarrestanstalt nach Afghanistan abgeschoben. Dem Flüchtlingsrat liegen laut Sprecher Georg Classen keine Informationen zu diesem Fall vor. Der Sprecher des Innensenators bestätigte gegenüber der taz die zweite Abschiebung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen