Ignoranz der Autobauer für China: Elektrisch? Och nö
China ist für die Autobranche der größte Markt. Doch die Regierungspläne für mehr Elektroautos sorgen für Widerstand.
Je nach Rechenart sahen die Pläne vor, dass fast jedes vierte verkaufte Fahrzeug mit einem Elektro- oder Hybridmotor ausgestattet sein muss. Und zwar bereits ab 2018. Vor allem für die deutsche Automobilindustrie wäre der vorgegebene Zeitplan nicht einzuhalten gewesen, monierte sie. Zwar hat sich die erste Aufregung inzwischen gelegt. In Berlin ist vergangene Woche durchgesickert, China sei bereit, die Schonzeit um ein weiteres Jahr zu verlängern. Auch solle die Elektroquote nicht ganz so streng gehandhabt werden wie vorgesehen.
Trotzdem verwunderte die Aufregung vom Herbst. Angesichts der extremen Umweltbelastung in den meisten chinesischen Großstädten hatte Chinas Führung schon 2013 das Ziel ausgegeben, die Zahl der Elektroautos bis 2020 auf mindestens 5 Millionen zu erhöhen. Bisher hinkt China diesem Ziel weit hinterher. Kein Wunder also, dass die Regierung über verschärfte Maßnahmen nachdenkt.
China ist inzwischen der größte und wichtigste Markt für die weltweite Autobranche. Insgesamt bei fast 22 Millionen lag die Zahl der verkauften Fahrzeuge im vergangenen Jahr. Man sollte denken: Was die Regierung in dem auch weiterhin streng regulierten Staat will, findet bei der Automobilindustrie auch Gehör.
Länger, breiter, mehr PS
Doch die meisten Autobauer, so macht es bei der Vorstellung ihrer neuen Modelle den Eindruck, ignorieren die Zielvorgaben der chinesischen Regierung weitgehend. Größer, luxuriöser und mit noch mehr Hubraum – das ist stattdessen das Motto der meisten Aussteller beim Genfer Autosalon. Von den 900 ausgestellten Fahrzeugen erfüllen gerade einmal 66 das für 2021 ausgegebene CO2-Emissionsziel der EU-Kommission.
BMW will die Schweizer Bühne nutzen, um sein neues Modell, den 5er Touring, vorzustellen. Mercedes präsentiert sein E-Klasse-Cabrio mit Allradantrieb. Volkswagen zeigt den Arteon, eine Variante seines Passats, nur länger, breiter und mit 280 PS. Sogar der Polo, traditionell der Kleinwagen von VW, wird mit längerem Radstand präsentiert. Als GTI schafft er es auf über 200 PS. Autos mit neuen Antriebsformen (NEV), wie Elektromotoren oder Hybridautos, sind in Genf hingegen kaum zu sehen.
Dabei versucht Chinas Regierung bereits seit 2011 mit großzügigen Subventionen den Verkauf von Elektro- und Hybridautos anzukurbeln. Für Elektrofahrzeuge erhalten die Käufer einen Zuschuss von umgerechnet rund 9.000 Euro. Zudem bekommen Fahrer von Elektroautos sofort ein Nummernschild. Wegen der hohen Verkehrsbelastung werden die Kennzeichen in Städten wie Peking und Schanghai bei konventionellen Autos nur noch verlost. Die Chance, ein Nummernschild zu ergattern, liegt derzeit bei 1 zu 80.
Daimler und VW haben mit ihren chinesischen Joint-Venture-Partnern zwar Elektroautos für den chinesischen Markt entwickelt. Doch der Verkauf läuft schleppend. „Die meisten ausländischen Autobauer versuchen die Entwicklung von Elektromobilität bewusst hinauszuzögern“, vermutet He Lun, ein führender chinesischer Autoexperte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Im Gespräch Gretchen Dutschke-Klotz
„Jesus hat wirklich sozialistische Sachen gesagt“