Ifo-Institut warnt vor Wahlsieg Trumps: Einbruch von Exporten erwartet
Ein Wahlsieg Trumps würde der deutschen Exportwirtschaft schaden, warnt das Münchner Ifo-Institut. Dabei schwächelte die schon im August.
Mit einem Volumen von rund 252 Milliarden Euro waren die Vereinigten Staaten vergangenes Jahr knapp hinter China (254 Milliarden Euro) Deutschlands wichtigster Handelspartner. Als Absatzmarkt waren die USA sogar Nummer 1. Güter im Wert von insgesamt knapp 158 Milliarden Euro wurden 2023 dorthin verschifft.
Allerdings schwächelt die deutsche Exportwirtschaft derzeit. Kalender- und saisonbereinigt verkaufte sie im August Waren im Wert von 55,2 Milliarden Euro ins außereuropäische Ausland. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist das ein Minus von 4,8 Prozent. Besonders stark sanken die Exporte nach China. Sie gingen im August um 15,2 Prozent auf 7 Milliarden Euro zurück. Auch die Ausfuhren in die USA litten. Sie schrumpften um 3,2 Prozent auf 12,6 Milliarden Euro.
Trump verspricht Einfuhrzölle
„Wenn Trump wiedergewählt wird und einen neuen Handelskrieg mit China beginnt, würde Deutschland als Exportnation stark darunter leiden“, warnt Ifo-Handelsexpertin Lisandra Flach davor, dass Trump sein Wahlkampfversprechen wahr macht und neue Einfuhrzölle einführt.
Diese Zölle würden sich nicht nur auf die Ausfuhren in die USA auswirken. Sie würden auch die chinesische Nachfrage nach Zwischenprodukten aus Deutschland schrumpfen lassen. Ein Wahlsieg Trumps könnte die Exporte um knapp 9,6 Prozent schrumpfen lassen. Insgesamt droht ein Rückgang der deutschen Exporte um 2 Prozent beziehungsweise 35 Milliarden Euro. Vorausgesetzt, die Lage eskaliert nicht und Länder wie China antworten auf neue US-Zölle nicht mit Gegenzöllen. Dann „wären die negativen Auswirkungen auf Deutschland deutlich größer“, sagt Ifo-Forscher Andreas Baur.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart