Identitäre im Mittelmeer: C-Star manövrierunfähig
Die Flüchtlingsaufhalter von der C-Star sind womöglich vor Libyen in Seenot geraten. Laut eigenen Angaben haben sie nur technische Probleme.
Die Flüchtlingsrettungsorganisation beruft sich auf Informationen der EU-Marine-Mission Sophia. Das Schiff der Identitären sei „mit einem Maschinenschaden manövrierunfähig und der Hilfe bedürftig“, schreibt Sea-Eye.
Ein zur EU-Marine-Mission gehöriges Flugzeug habe bei einer Patrouille einen Funkspruch gehört, demzufolge ein Schiff mit dem Namen C-Star vor der libyschen Küste einen Maschinenschaden erlitten hat, bestätigte ein Vertreter der Mission der taz.
Die C-Star habe nur ein kleineres technisches Problem, schreiben hingegen die Identitären von „Defend Europe“ auf Twitter. Nach internationalen Kollisionsverhütungsregeln werde das Schiff deshalb als „nicht unter Kommando“ gehandelt. Das heißt: Es ist nicht manövrierfähig. Diese Information sei an andere Schiffe herausgeschickt worden.
Die Sea-Eye nimmt derzeit Kurs auf die C-Star. „Wir wissen aber nicht, ob sie unsere Hilfe in Anspruch nehmen werden“, sagte Sea-Eye-Pressesprecher Hans-Peter Buschheuer am Freitagmittag der taz.
Die Identitären werden in Deutschland vom Verfassungsschutz beobachtet. Seit mehreren Wochen machen sie im Mittelmeer Druck auf Flüchtlingsretter, denen sie „Menschenhandel“ vorwerfen. Erst vor wenigen Tagen verfolgten sie ein Schiff der beiden Hilfsorganisationen Ärzte ohne Grenzen und SOS Méditerranée (SOS Mittelmeer).
Bei ihrer Mission hatten die Rechtsextremen schon einige Probleme. Teile der Besatzung wurden zwischenzeitlich auf Zypern festgenommen. Ihnen wurde Schlepperei vorgeworfen, weil ihre Crew aus Tamilen bestand, die keine Einreiseerlaubnis in zypriotische Gewässer hatten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links