piwik no script img

Identitäre Bewegung klebt PlakateErmittlung wegen Hausfriedensbruchs

Rechtsextreme wollen Plakate gegen „linke Gewalt“ an mehreren Verlagshäusern und Parteizentralen kleben – auch bei der taz. Sie sind nicht sehr erfolgreich.

Plakat-Aktion vereitelt: Hier bedrängten am Montag ein paar Rechtsextreme eine taz-Mitarbeiterin Foto: dpa

Berlin epd/dpa/taz | Rechtsextreme haben am Montagmorgen vor verschiedenen Verlagsgebäuden und Parteizentralen Plakate geklebt. Darauf sieht man die Aufschrift „Wann reden Sie über linke Gewalt?“, das Logo der rechtsextremen „Identitären Bewegung“ sowie ein Bild des vor einer Woche verletzten AfD-Politikers Frank Magnitz.

Betroffen von der Aktion waren unter anderem das Wahlkreisbüros und Bundeszentralen von Linken, Grünen und SPD, das ARD-Hauptstadtstudio – und die taz. Als eine taz-Mitarbeiterin sie am Anbringen der Plakate am taz-Haus hindern wollte, wurde sie von den Täter*innen bedrängt. Sie wurden handgreiflich gegen die Mitarbeiterin. Eine*r der Täter*innen drang ins Haus ein und warf einen Stapel Flugblätter in den Eingang.

Der Staatsschutz ermittelt nun wegen Hausfriedensbruchs und gefährlicher Körperverletzung. Ein möglicher Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen Tatorten werde geprüft, teilte die Polizei über den Kurznachrichtendienst Twitter mit.

Zu den Vorfällen bekannte sich die „Identitäre Bewegung“ auf Twitter und sprach von einer bundesweiten Aktion „gegen linke Gewalt vor sämtlichen Parteibüros und Medienhäusern“. Bei einer Aktion am Gebäude der Frankfurter Rundschau wurden etwa zehn Personen von der Polizei festgehalten.

„Die Angriffe auf politische und journalistische Büros und Einrichtungen im Herzen Berlins durch eine rechtsextreme Clique sind widerlich und kriminell“, erklärte der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Raed Saleh. „Hier wurde eine rote Linie überschritten. Der Rechtsstaat wird sich mit allen Mitteln wehren. Die Pressefreiheit ist elementarer Bestandteil unserer Grundordnung. Wir dulden keinen Angriff auf die Demokratie und deren Repräsentantinnen und Repräsentanten!“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Das lustige an Belegen ist: Jemand könnte Sie lesen. Ich habe in dem von Ihnen Artikel kein einziges Wort gelesen, dass die Ermittlungen skandalisieren könnte. Vielleicht zitieren Sie ja die fragliche Stelle. Der Artikel berichtet neutral, dass gegen die Plakatkleber, die übrigens nicht gewalttätig gegen eine Frau vorgegangen sind und auch nicht widerrechtlich in ein privates Gebäude eingedrungen sind, ermittelt wird und vier in Gewahrsam sind. Ohne jegliche moralische Wertung.

  • Aber nicht vergessen: Wenn Linke Plakate an Orten kleben, die dafür nicht vorgesehen sind, und dafür zur Rechenschaft gezogen werden, dann ist das ein Skandal:

    www.taz.de/Plakat-...U-Urteil/!5522304/

    Nur zur Klarstellung: Ich finde diese Identitären-Plakataktion widerlich, und die Anti-NSU-Plakate sicherlich vom moralischen Anspruch her höher - aber entweder sollte man die Freiheit der vollmüllenden, sachbeschädigenden Plakatierung auf fremden Flächen für alle politische Strömungen hochhalten, oder man macht es selber auch nicht.

    • @TheBox:

      Das lustige an Belegen ist: Jemand könnte Sie lesen. Ich habe in dem von Ihnen Artikel kein einziges Wort gelesen, dass die Ermittlungen skandalisieren könnte. Vielleicht zitieren Sie ja die fragliche Stelle. Der Artikel berichtet neutral, dass gegen die Plakatkleber, die übrigens nicht gewalttätig gegen eine Frau vorgegangen sind und auch nicht widerrechtlich in ein privates Gebäude eingedrungen sind, ermittelt wird und vier in Gewahrsam sind. Ohne jegliche moralische Wertung.

  • ...man sollte der lächerlichen Aktion der rechtsradikalen Schickeria nicht auch noch den medialen Raum anbieten, den sie damit erreichen wollen. Regelmäßig werden linke Projekte oder Büros von Rechtsgesinnten angegriffen, darüber wird in einer Kurzmeldung berichet. Immer daran denken Cui Bono - wem ist das von Nutzen.....

  • 7G
    76530 (Profil gelöscht)

    Nicht beirren lassen von den Freunden der Gewalt. Zeigen, was eine Harke ist.

    Der Kampf geht weiter!!!

    • @76530 (Profil gelöscht):

      Na, das Schöne ist doch, dass diese Aktion sehr moderat war.

      Green- Peace-Niveau.

  • 9G
    97684 (Profil gelöscht)

    "



    Der Rechtsstaat wird sich mit allen Mitteln wehren. Die Pressefreiheit ist elementarer Bestandteil unserer Grundordnung. Wir dulden keinen Angriff auf die Demokratie und deren Repräsentantinnen und Repräsentanten!“

    Schöne Worte. Wenn ich ihnen doch glauben könnte.



    spätestens wenn's um wirtschaftliche Belange geht, ist der "Kampf des Rechtsstaats für die freie Meinungsäußerung " nur noch eine Farce.

  • Diese Identitären zeigen hier anschaulich, was das Problem ist: Gewalt (Bedrängen, Hausfriedensbruch) von Seiten der rechtsradikalen und rechtsextremen sog. "Identitären Bewegung".

    Und im übrigen scheinen die Identitären des Lesen und Hörens der deutschen Sprache nicht mächtig zu sein, sonst wüssten sie, dass ihr Vorwurf Unsinn ist, denn alle Medien haben ausführlich über den gewalttätigen Angriff auf den AfD-Politiker berichtet.

    Dummheit und Dämlichkeit sind offenbar notwendige Voraussetzungen dafür, rechtsradikal und rechtsexrem zu sein.

    • 9G
      97684 (Profil gelöscht)
      @Immanuel:

      Da muss man unterscheiden. Zwischen denen, welche dort nach Macht streben-die brauchen eine gehörige Portion Intelligenz um die Stimmung bei den Massen auszuloten und dann geschickt zu bedienen wissen. Solche nenne ich intelligentdumm.



      Und denen, die tatsächlich einfach doof und dämlich sind.



      Die sind leicht zu lenken.

      • @97684 (Profil gelöscht):

        Ah, Neusprech?

        • @Popanek:

          Nein, einfach gut analysiert.