Idee für frierende Berliner*innen: Nationalgalerie wird Wärmestube
Museen sind ein „Raum für alle“, sagt Klaus Biesenbach, Chef der Neuen Nationalgalerie. Und schlägt eine Offene-Tür-Politik für die Wintermonate vor.
Die Hilfsangebote für frierende Deutsche im Winter, die sich die steigenden Energiekosten nicht mehr leisten können, werden immer kreativer. Vor wenigen Wochen ließ noch der griechische Tourismusmanager verlauten, es sei ihm eine große Freude, deutsche Rentner in seinem gastfreundlichen Land zu begrüßen. Nun berichtet Klaus Biesenbach, Direktor der Neuen Nationalgalerie, er werde jeden mit offenen Armen empfangen, der wegen des harten Winters Lust habe, im Museum zu überwintern. Anlässlich der Langen Nacht der Museen an diesem Wochenende erinnert er daran, dass das Museum „ein Raum für alle von allen“ sei – und wie er als Student mit unbeheiztem Kellerzimmer den Winter 1989/90 im Bode-Museum verbracht habe.
Biesenbachs Idee ist geradezu brilliant, nicht nur, aber vor allem, was die 1968 gebaute und gerade frisch renovierte Nationalgalerie angeht. Denn dieses Haus ist nicht nur ein Prestigeprojekt für Berlin, das Ludwig Mies van der Rohe, einer der wichtigsten Architekten der Moderne, nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland gebaut hat. Der wuchtige Bau ist auch eine Schnapsidee. Er wurde eigentlich gar nicht für diesen Standort, ja nicht einmal für Berlin konzipiert. Die Entwürfe wurden eigentlich 1957 für das Hauptquartier des Rumherstellers Bacardi in Santiago de Cuba gemacht.
Aus diesem Bau wurde dann nichts. Dafür wurde etwas aus der Nationalgalerie. Und die verfügt bekanntlich über eine 3.000 Quadratmeter große und im Grundriss quadratische Haupthalle, die von Glaswänden getragen wird und äußerst schwer zu bespielen ist, wie Museumsleute immer wieder klagen. Es gibt keine weißen Wände, an die man Bilder hängen könnte. Schon bei der ersten Ausstellung, einer Mondrian-Schau, wurden die Werke auf hängenden Wandpaneelen ausgestellt. Im riesigen Raum kamen die kleinen Bilder kaum zur Geltung.
Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten
Deshalb musste die Halle immer wieder, gelinde gesagt, kreativ genutzt werden, zum Beispiel durch eine Reihe von Konzerten der Band Kraftwerk im Jahr 2015. Sie als eine Art Wartehalle für frierende Berliner*innen neu zu definieren passt also wirklich hervorragend. Oder warum nicht gleich sie zu einer ausreichend geräumigen Wärmestube für Berliner Obdachlose machen, die ja bekanntlich immer am meisten frieren – ob mit oder ohne gepfefferte Gaspreise.
Wie das wohl Mies gefallen hätte? Er begriff seine Glashalle als freien Universalraum ohne funktionale Festlegungen. In einem Interview hat er mal gesagt: „Ich habe gesagt, Menschenskind, macht doch die Bude groß genug, dann kannste hin und her drin laufen, nicht nur in einer vorgezeichneten Bewegung oder was Du Dir gedacht hast, wie es benutzt werden soll.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!