piwik no script img

Ibiza-Affäre als SerieRealität schlägt Fiktion

Sky kündigt eine Serie über die Ibiza-Affäre an. Aber wie kann man eine Geschichte fiktionalisieren, die an Absurdität kaum zu übertreffen ist?

Screenshot aus dem Original: Heinz-Christian Strache und Johann Gudenus in den Hauptrollen Foto: Spiegel/Süddeutsche Zeitung/dpa

Politserien haben einen ganz eigenen Charme. Serien wie die dänische Produktion „Borgen“ zeigen, wie es wirklich läuft hinter den Kulissen der öffentlichen Politinszenierung, welche Gedanken wirklich hinter den immer gleichen Politikerfloskeln stecken. So zumindest der Anspruch. Es versteht sich von selbst, dass auch dieses Genre das Stilmittel der Zuspitzung einsetzt. Aber das ist ja auch okay, denn es geschieht der Unterhaltung von Zuschauer:innen zuliebe.

Was aber tun, wenn die Realität schon Zuspitzung pur ist? Diese Frage muss sich nun der Streamingdienst Sky stellen, der die sogenannte Ibiza-Affäre in eine Serie übersetzen möchte. Im Mai 2019 wurde ein Video veröffentlicht, das zum Sturz der damaligen rechtskonservativen Regierung in Österreich geführt hat.

Es zeigte Heinz-Christian Strache, damaliger Vizekanzler von der rechtsextremen österreichischen FPÖ, und seinen Parteikollegen Johann Gudenus in einer Finca auf Ibiza im Gespräch mit einer angeblichen russischen Oligarchin. Bei Wodkabull tauschten die sich über korrupte Geschäftsideen aus.

Sky hat am Donnerstag angekündigt, dass die Dreharbeiten Anfang 2021 beginnen würden. Die Serie soll auf dem Buch der SZ-Journalisten Frederik Obermaier und Bastian Obermayer basieren und auch „bisher unveröffentlichte Informationen“ enthalten. Die Produktion übernehmen Quirin Berg und Max Wiedemann, die auch die Berlin-Neukölln Gangsta-Serie „4 Blocks“ produziert haben.

Beide Serien unterscheiden sich auf den ersten Blick, bei beiden stellt sich aber die Frage nach der Authentizität. Während diese beim Gangsta-Streifen zumindest einen komischen Beigeschmack hatte (Was bitte bedeutet „authentisch“ bei einer Serie über ein Thema, das total mit Klischees überfrachtet ist?), fragt man sich bei der Ibiza-Serie, mit welchem Unterhaltungsmehrwert eine reale Geschichte fiktionalisiert werden kann, die an Absurdität kaum zu übertreffen ist.

Auch Sky scheint sich dieser Herausforderung bewusst zu sein: „Ein realer und handfester Polit­skandal, den sich ein Drehbuchautor nicht besser ausdenken könnte“, wird ein verantwortlicher Mitarbeiter in der Pressemitteilung zitiert. Dass sich diese Frage überhaupt stellt, ist traurig. Und wenn die Realität weitere solche Affären nachlegt, könnte das Genre der Politserie bald erledigt sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Die Realität ist oftmals spannender und unglaublicher als jede Fiktion.



    Wie dieser österreichische Politiker sämtliche demokratischen Werte verhökern wollte, nur für den eigenen Machterhalt, ist bemerkenswert.



    Theaterreif. Etwas übertrieben würde wohl das Publikum meinen, wenn es nicht tatsächlich passiert wäre.