IWF-Hilfen für den Globalen Süden: Nicht sonderlich schlau
Der IWF stellt viel Geld für die Länder des Globalen Südens bereit. Das ist gut. Bloß: Warum horten die reichen Staaten weiterhin Impfstoff?

E s ist die größte Aufstockung der Finanzmittel in der Geschichte des IWF. Der Währungsfonds ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, der besonders angeschlagenen Staaten helfen soll. Jetzt erweitert er seine Reserven um sage und schreibe 650 Milliarden Dollar.
Knapp die Hälfte davon soll den Ländern zufließen, die von der Pandemie besonders gebeutelt sind. Und das sind fast alle Staaten Afrikas, Lateinamerikas sowie Süd- und Zentralasiens. Die Vertreter:innen der reichen Länder im IWF-Direktorium haben dem zugestimmt. Ein Akt der Wohltätigkeit? Mitnichten, die reichen Staaten haben völlig eigennützig gehandelt – und trotzdem nicht besonders schlau.
Der IWF selbst hat darauf hingewiesen, dass die Erholung der Weltwirtschaft von der Coronavirus-Krise nicht so schnell abläuft wie erhofft. Die US-Wirtschaft wird zwar dank eines gigantischen Konjunkturpakets um 7 Prozent wachsen. Die meisten Länder Afrikas hingegen stecken in einer tiefen Rezession und haben keinen finanziellen Spielraum, um ihre von der Pandemie geplagte Wirtschaft mit großformatigen Konjunkturpaketen wieder aufzurichten.
Immerhin haben die G20 der größten Industrie- und Schwellenländer auf ihrem letzten Gipfel erkannt, dass sich auch ihre Wirtschaft nur dann nachhaltig erholen wird, wenn es auf allen Kontinenten aufwärtsgeht. Daher rührt ihr Zugeständnis.
Was die reichen Länder aber weiter nicht zu kapieren scheinen: Der globale Warenverkehr wird erst dann wieder rund laufen, wenn für alle ein Impfstoff vorhanden ist. Darauf hatte die Weltgesundheitsorganisation schon hingewiesen, als die ersten wirksamen Impfstoffe auf den Markt kamen. Stattdessen haben die reichen Länder fast alles für sich gesichert.
Was besonders absurd ist: Inzwischen bleiben die reichen Länder auf immer mehr Impfstoff sitzen. Aber anstatt sie rasch weiterzugeben, werden sie mit der Begründung gehortet, im Herbst würde womöglich die dritte Dosis benötigt. Dabei ist gar nicht erwiesen, ob das für die Mehrheit nötig sein wird. Solidarisch ist ein solches Verhalten sicher nicht, nur dumm.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung