IOM befürchtet Zunahme von Unglücken: Mehr Tote im Atlantik
Mehr als 400 Migranten sind auf der Seeroute von Afrika zu den Kanaren in diesem Jahr gestorben – doppelt so viele Tote wie im gesamten Jahr 2019.
Mehr als 400 Migranten sind laut der IOM in diesem Jahr auf der Route bereits ums Leben gekommen, rund doppelt so viele Tote wie im gesamten Jahr 2019. Msehli, Expertin für Seenotrettung, verwies auf das schwerste Schiffsunglück in diesem Jahr, bei dem Ende Oktober vor der Küste Senegals ein Boot mit 200 Menschen sank. Davon überlebten 140 Menschen nicht, sie alle waren auf dem Weg zu den Kanaren.
Schlepperbanden haben laut Msehli in diesem Jahr bereits deutlich mehr Menschen über die riskante Route geschleust. Von Januar bis Oktober seien mehr als 11.000 Menschen auf den Kanaren eingetroffen. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres seien es 2.557 Migranten und Flüchtlinge gewesen. Anders sieht die Lage laut der IOM auf dem Mittelmeer aus. Dort sank die Zahl der Menschen, die auf dem Seeweg Europa erreichten, in diesem Jahr im Vergleich zu 2019 stark.
Derzeit seien die Registrierungs- und Aufnahmezentren des Roten Kreuzes und der spanischen Regierung auf den Kanaren überfüllt, erklärte Msehli. Für die angekommenen Menschen sei es sehr schwierig, Abstand zu halten, um eine mögliche Corona-Übertragung zu vermeiden. Laut der IOM-Expertin nutzten die spanischen Behörden auch Hotels für die Unterbringung. Die Polizei habe ihre Zentren auf den Kanaren geschlossen, in denen sie Migranten ohne Aufenthaltserlaubnis festgehalten habe.
Die spanische Regierung habe die Lage noch unter Kontrolle, sagte die IOM-Expertin. In den Zentren auf den Kanaren seien erbärmliche Verhältnisse wie in den Camps auf den griechischen Inseln in absehbarer Zukunft nicht zu befürchten. Die IOM gehört zu den Vereinten Nationen und hat ihren Sitz in Genf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen