IOC-Athletensprecher Adam Pengilly: Aus dem Olymp nach Hause geschickt
Der Brite muss Pyeongchang verlassen, weil er gegenüber einem Security-Mann handgreiflich geworden sein soll. Das IOC ist froh, ihn loszuwerden.
![ein Mann mit Helm und in Rennanzug auf einem Skeleton ein Mann mit Helm und in Rennanzug auf einem Skeleton](https://taz.de/picture/2563500/14/AdamPengilly.jpeg)
Was war geschehen, dass das Internationale Olympische Komitee, beziehungsweise dessen Ethikkommission, so verdammt schnell handelte? Der Brite wollte einen Bus vorm IOC-Hotel in Pyeongchang besteigen. Um das Einsteigen in die Busse zu regeln, gibt es üblicherweise einen abgesperrten Bereich. Jeder muss sich hinten anstellen, auch ein IOC-Mitglied. Der Brite wollte aber abkürzen, was ein Security-Mann zu verhindern wusste. Es kam zu einem Wortgefecht. Ob der Brite auch handgreiflich wurde, ist unklar. Jedenfalls stürzte der Security-Mitarbeiter und verletzte sich leicht.
Bei diesen Spielen in Konflikt zu geraten mit einem Volunteer oder Sicherheitsmann, das ist ein echtes Kunststück, denn man wird überall sehr freundlich abgefertigt. Das IOC handelte wohl aus zwei Gründen so schnell. Erstens: Es ist um sein Image besorgt, soll doch, Gerüchten zufolge, aktuell der Vorwurf der sexuellen Belästigung gegen ein IOC-Mitglied im Raum stehen.
Zweitens: Pengilly ist innerhalb des IOC ein Außenseiter, dessen Amtszeit in wenigen Wochen eh abläuft. Der 40-Jährige hat sich, als es darum ging, die dopingbelasteten russischen Sportler von den Spielen in Rio auszuschließen, gegen die Mehrheitsmeinung des IOC gestellt. „Beim Kampf gegen Doping geht es um Sicherheit, aber wenn das gesamte System faul und korrupt ist, dann gibt es einfach keine Sicherheit“, sagte er der Times. Als IOC-Chef Thomas Bach verfügte, russische Athleten nach einer Einzelfallprüfung in Rio starten zu lassen, nannte Pengilly diese Entscheidung „peinlich“.
Adam Pengilly hat sich in einem Brief für den Vorfall entschuldigt. Er bestreitet, den Mann berührt oder geschubst zu haben. Thomas Bach hat sich des heiklen Falles angenommen. Er möchte das Opfer treffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!