ILA in Schönefeld: Grünes Fliegen bleibt ein Traum
Auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ist klimafreundlicher Flugverkehr ein Thema. Allerdings nicht genug, sagen Expert:innen.
![Olaf Scholz an einem Rednerpult auf einem Rollfeld, hinter ihm eine Airbus-Passagiermaschine, vor ihm ein Modell aus den Schriftzeichen #ILA24 Olaf Scholz an einem Rednerpult auf einem Rollfeld, hinter ihm eine Airbus-Passagiermaschine, vor ihm ein Modell aus den Schriftzeichen #ILA24](https://taz.de/picture/7051083/14/ila-1.jpeg)
Tatsächlich waren unter den Ausstellern einige, die mit ihren Projekten einen maßgeblichen Beitrag zu klimafreundlicheren Flügen leisten wollen, wie sie sagen: Triebwerkhersteller wie Rolls-Royce, die an Elektromotoren für Kurzstreckenflüge tüfteln. Branchengiganten wie Airbus, Europas größter Luftfahrtkonzern, der seit Jahren ein emissionsfreies, kommerzielles Wasserstoffflugzeug verspricht. Lobbyinitiativen wie Aireg, kurz für: Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany, die sich für alternative Kraftstoffe im Luftverkehr einsetzen.
Im Moment sei die Branche allerdings noch weit von der Klimaneutralität entfernt, sagte Marte van der Graaf, Referentin für Luftfahrt beim Umweltverband Transport & Environment (T & E) in Deutschland. Der Weltverband der Fluggesellschaften (IATA) hat sich zwar zu dem Ziel bekannt, dass alle Flüge bis 2050 CO2-neutral werden. Erst vor wenigen Wochen habe der IATA aber massiv gegen neue europäische Vorgaben lobbyiert, mit denen die Klimawirkung des Luftverkehrs überwacht werden sollte.
Wird fossiles Kerosin verbrannt, entsteht Kohlenstoffdioxid: Fliegen verursacht gut drei Prozent aller CO2-Emissionen weltweit – mehr als der ganze Staat Japan im Jahr 2022, der auf Platz fünf der Länder mit dem größten Kohlendioxidausstoß rangiert. Eine noch stärkere Klimawirkung als das CO2 haben die sogenannten Nicht-CO2-Effekte: Stickoxide, Wasserdampf und Rußpartikel in den Flugzeugabgasen, aus denen sich wärmende Kondensstreifen bilden können, heizen die Erde bis zu zweimal stärker auf, schreibt das Umweltbundesamt.
Alternative Flugkraftstoffe reichen nicht
Die EU wollte Fluggesellschaften ab Januar 2025 dazu verpflichten, die Nicht-CO2-Effekte der Flüge zu messen und offenzulegen, die innerhalb ihrer Grenzen starten. „Nach ein paar Jahren könnten dann politische Maßnahmen folgen, um die Effekte zu verringern“, erklärte van der Graaf von T & E – zum Beispiel könnten die Airlines für eine zu große Klimawirkung ihrer Flüge bezahlen müssen. In einem Brief an EU-Politiker:innen warb der IATA unter anderem dafür, dass sich Fluggesellschaften freiwillig an der Messung beteiligen können. Seitdem liege die Einführung der neuen Regelung auf Eis, sagte van der Graaf.
Empfohlener externer Inhalt
Auch am zweiten Tag der ILA, auf einer Bühne in einer der Messehallen, diskutierten Wissenschaftler:innen des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR) über Nicht-CO2-Effekte. Wenn ein Flugzeug mit 100 Prozent nachhaltigem Flugkraftstoff (kurz: SAF für Sustainable Aviation Fuels) in beiden Triebwerken fliegt, würden deutlich weniger Rußpartikel ausgestoßen und die wärmende Klimawirkung der Kondensstreifen ließe sich um etwa 26 Prozent reduzieren. Das hatte eine neue Studie des DLR in Zusammenarbeit mit Airbus, Rolls-Royce und dem SAF-Hersteller Neste ergeben.
Weltweit sind jedoch nicht genug alternative Flugkraftstoffe verfügbar. Deutsche Produzenten liegen weit hinter ihren Zeitplänen, zu Beginn des Jahres fielen Millionen Fördergelder weg, die der Bund angekündigt hatte. Auf Anfrage der taz teilte das Bundesverkehrsministerium mit, es unterstütze weiterhin Projekte für nachhaltige Kraftstoffe und wolle dafür noch mehr private Investor:innen gewinnen.
Fürs Klima sei so oder so am besten, weniger zu fliegen, sagte Marte van der Graaf. Das wiederum war bei der ILA, wo sich Kanzler Scholz ebenso wie Branchenvertreter:innen über steigende Fluggastzahlen und profitable Airlines freute, kaum Thema.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?