IAEA prüft Moskaus Vorwürfe: Zurück in der Ukraine
Die Atomenergiebehörde hat erneut Experten in das Land entsandt. Russland behauptet, dort werde an einer „schmutzigen Bombe“ gebaut.
Erneut ist Rafael Grossi, Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), mit einer Delegation von Experten in der Ukraine eingetroffen. Dieses Mal war er von der Ukraine schriftlich gebeten worden, das Land zeitnah zu besuchen. Grund der Einladung und des Besuchs sind Anschuldigungen aus Russland, die Ukraine würde an zwei Orten an einer „schmutzigen Bombe“ basteln. Das ist ein konventioneller Sprengkörper, der bei seiner Explosion radioaktives, chemisches oder biologisches Material freisetzt. Gegen Ende der Woche, so Grossi, sei mit seinem Bericht über die Inspektionen vor Ort in der Ukraine zu rechnen.
Während die Ukraine und die IAEA nicht mitteilen, um welche zwei Orte es sich handelt, berichtet die russische Agentur RBK.ru, die Inspektion werde im Institut für Atomforschungen in Kiew und im Staatlichen Kombinat für Bergbau und Anreicherung in Schowti Wody durchgeführt. Zuvor hatte der Chef der Strahlen-, Chemie- und Biologieschutztruppen der russischen Streitkräfte, Generalleutnant Igor Kirillow, erklärt, das russische Verteidigungsministerium verfüge über Informationen über Pläne Kiews, eine „schmutzige Bombe“ einzusetzen und dies dann Moskau in die Schuhe zu schieben.
Und das russische Verteidigungsministerium will gar wissen, dass die Ukraine die Arbeiten an dieser Bombe praktisch schon abgeschlossen habe. Kiew, so das russische Verteidigungsministerium, könnte radioaktive Substanzen aus den abgebrannten Brennelementen des AKWs Tschernobyl zur Herstellung verwenden.
Nicht ganz sauber
Doch wie glaubhaft ist das? Als Beweis für die Anschuldigung hatte das russische Außenministerium auch ein Foto veröffentlicht. Doch ganz sauber scheint man beim Außenministerium nicht gearbeitet zu haben. So hatte in einer ersten Reaktion auf diese Anschuldigung die slowenische Regierung erklärt, dass ein Dia, das die Vorbereitung der Bombe veranschaulichen soll, nichts dergleichen zeige. Es stamme aus dem Bildarchiv einer slowenischen Agentur, die 2010 radioaktiven Müll fotografiert habe.
IAEA-Generaldirektor Grossi ist indessen weiter sehr beunruhigt über die Situation in Europas größtem Atomkraftwerk, dem AKW Saporischschja in Enerhodar. Auf ihrem Portal berichtet die IAEA von einer Explosion einer Landmine, die am Montagabend die Hauptstromverbindung zu einem der Reaktoren des ukrainischen AKWs Saporischschja unterbrochen hatte. Erneut zeige dieser Vorfall, so die IAEA, wie fragil es um die Sicherheit der Anlage bestellt sei. Als Folge der Explosion werde nun Reaktor Nr. 4 über eine Notstromleitung versorgt. Ein weiterer Grund zur Beunruhigung seien die zunehmenden militärischen Aktivitäten um das AKW.
Sorgen bereitet der IAEA auch der zunehmende Stress, dem die Mitarbeiter:innen des AKWs ausgesetzt sind. Das Personal, so Grossi, arbeite hart und unter schwierigen Bedingungen daran, wiederholte Stromausfälle wie Anfang Oktober zu verhindern. Es sei beunruhigend, dass die Mitarbeiter:innen des Kraftwerks Saporischschja von Russland aufgefordert würden, neue Arbeitsverträge mit einer von Russland gegründeten Firma zu unterzeichnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos