Hurrikan verwüstet Karibkinsel: Klimawandel treibt Wirbelsturm an
Hurrikan „Beryl“ hat auf Union Island 90 Prozent der Häuser beschädigt. Noch nie wurde ein Hurrikan der Stärke 5 so früh registriert.
In einem Videobericht des Journalisten Jonathan Petramala von der Insel Carriacou sind zahlreiche vollkommen zerstörte Häuser zu sehen. „Alles ist weg“, erzählt eine Frau. „Wir brauchen Hilfe“, sagt ein Mann.
Nach Angaben der US-Behörde National Hurricane Center (NHC) tobt „Beryl“ derzeit etwa 893 Kilometer von der jamaikanischen Hauptstadt Kingston entfernt, mit maximalen Windgeschwindigkeiten von 257 Kilometern pro Stunde. „‚Beryl‘ wird voraussichtlich ein mächtiger Hurrikan bleiben, wenn er im Laufe der Woche über das Karibische Meer zieht“, teilte das NHC am Dienstag mit. Er soll Jamaika am Mittwoch erreichen. Dort gelte eine Hurrikanwarnung.
Klimawandel heizt Stürme an
„Beryl“ ist der erste Hurrikan in diesem Jahr und zugleich der früheste, der die stärkste Kategorie 5 erreicht hat. Er erreichte diese bisher höchste Kategorie zwei Wochen früher als jeder bisherige Hurrikan im Atlantik.
Experten machen dafür die Kombination aus rekordverdächtigen Meerestemperaturen, Klimawandel und zyklischen Wettermustern verantwortlich.
Maßgeblich für ihre zerstörerische Kraft sei die Temperatur des Meerwassers – denn die Wärme des Wassers ist ihre Energiequelle, erklärte Stefan Rahmstorf, Klima- und Meeresforscher am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, in einem Beitrag auf Spiegel Online. Weltweit liegt die Oberflächentemperatur der Weltmeere schon seit über einem Jahr auf Rekordniveau.
Es sei mittlerweile gängige Meinung unter Experten, dass die Intensität der Tropenstürme seit Anfang der 80er Jahre zugenommen habe, schreibt Rahmstorf weiter. Zudem kämen die Stürme heute langsamer voran. Dadurch fällt an den betroffenen Orten mehr und länger Starkregen, was zu heftigen Zerstörungen führt.
Die enorme Stärke der jüngsten Tropenstürme hat unter Experten die Diskussion entfacht, ob eine weitere, höhere Stufe 6 zu ihrer Klassifizierung eingeführt werden soll, berichtet der Guardian.
Anm. der Redaktion: In der ursprünglichen Version dieses Textes hieß es, der Hurrikan Beryl sei gut zwei Wochen früher als alle anderen Hurrikans in dieser Region zuvor gekommen. Das war falsch. Beryl erreichte aber zwei Wochen früher als alle bisherigen Hurrikane der Region die Kategorie 5.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen