Hunderttausende dürfen nicht wählen: Keiner fragt sie!
Ausschließlich deutsche Staatsbürger*innen sind wahlberechtigt. Über ein Fünftel der erwachsenen Berliner*innen kann deshalb nicht abstimmen.
![Menschen laufen an einer EInkaufsstraße mit vielen kleinen Läden vorbei Menschen laufen an einer EInkaufsstraße mit vielen kleinen Läden vorbei](https://taz.de/picture/5110693/14/28448301-1.jpeg)
Wahlberechtigt sind bei den Abgeordnetenhauswahlen ebenso wie bei denen zum Bundestag ausschließlich deutsche Staatsbürger*innen. Bei Kommunalwahlen, in Berlin die Bezirkswahlen, dürfen immerhin EU-Ausländer*innen mitwählen, sofern sie seit mindestens drei Monaten am Wahlort ihren Hauptwohnsitz haben. Viele oft erheblich länger in Berlin lebenden Ausländer*innen aus Nicht-EU-Staaten sind dagegen von sämtlichen Wahlen ausgeschlossen, ebenso auch von der Teilnahme an Bürgerentscheiden wie dem Volksentscheid „Deutsche Wohnen & Co enteignen“, über den bei der diesjährigen Wahl mit abgestimmt wird.
Je nach Wahlkreis heißt das für manche der Kandidat*innen: Sie bestreiten ihren Wahlkampf in Kiezen, wo fast jede*r zweite Volljährige nicht mitwählen darf.
Vom Soldiner Kiez bis zum Gesundbrunnen im Wedding etwa lächelt Melis Yeter von zahlreichen rot-weißen Wahlplakaten. Die 27-Jährige kämpft hier ihren ersten Wahlkampf, für die SPD. Ihren Wahlkreis – Wahlkreis 6 im Bezirk Mitte – hat Yeter von Ralf Wieland übernommen. Der gestandene Sozialdemokrat und langjährige Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses hatte hier 2016 mit 25 Prozent der Erststimmen das Direktmandat erlangt.
Ein Rechenbeispiel
Aber was bedeutet dieser Stimmenanteil hier konkret? Etwa 44 Prozent der erwachsenen Bewohner*innen dieses Wahlkreises dürfen als Ausländer*innen bei der Wahl des Abgeordnetenhauses nicht mitwählen. Wahlberechtigt sind also etwa 56 Prozent der Volljährigen, 27.576 Menschen. Davon haben aber nur 52,6 Prozent tatsächlich an der Wahl teilgenommen: 14.504 Personen. Von jenen wiederum hat ein Viertel seine Erststimme Ralf Wieland gegeben: Das sind 3.636.Wähler*innen. Wielands 25 Prozent bilden damit die Entscheidung von knapp 7,5 Prozent der erwachsenen Einwohner*innen des Wahlkreises ab.
Wielands Nachfolgerin Melis Yeter, gebürtige Weddingerin und Tochter aus der Türkei eingewanderter Eltern, ist bewusst, wie viele Menschen in ihrem Wahlkreis gar nicht wählen dürfen. Täglich begegneten ihr Menschen, die sagten: „Ich würde Sie ja gerne wählen, aber ich darf nicht!“, erzählt sie.
In manchen Kiezen ihres Wahlkreises liegt die Zahl der nicht Wahlberechtigten bei über 60 Prozent. Solche Zahlen gibt es nicht nur im Wedding: Ähnliche Gebiete gibt es etwa in Spandau, Reinickendorf und Neukölln. Aber auch in Lichtenberg liegt in einigen Wahlbezirken der Anteil der Einwohner*innen mit ausländischer Staatsbürgerschaft, die über Bundes- und Landtag nicht mitentscheiden dürfen, bei über 60 Prozent.
Ein „Herzensanliegen“
Apropos Chancengleichheit: „Soziale Ungleichheit abschaffen!“, das sei für sie der Kern sozialdemokratischer Politik, sagt Melis Yeter. Ein „Wahlrecht für alle – zunächst auf Kommunalebene“ sei ihr deshalb ein “Herzensanliegen“.
Im Wahlprogramm ihrer Partei ist die Forderung nach einem kommunalen Wahlrecht auch für Nicht-EU-Bürger*innen enthalten – ein Ziel, das die SPD erstmals bereits in den 1980er Jahren formulierte. Zu seiner Umsetzung müsste allerdings das Grundgesetz geändert werden, das das Wahlrecht an die deutsche Staatsbürgerschaft koppelt. Dafür bedarf es einer Zweidrittelmehrheit der Mitglieder des Bundestags und der Stimmen des Bundesrats – auf Landesebene ist das Ziel also nicht realisierbar.
„Wer mir den Flyer zurückgeben will, weil sie oder er nicht wählen darf, dem sage ich: Behalten Sie ihn bitte trotzdem. Ich will auch Sie vertreten und für Sie da sein. Wenn Sie ein Anliegen haben, dann schreiben Sie mir oder rufen mich an“, sagt Melis Yeter. Denn sie wolle auch die Probleme der Nicht-Wähler*innen anhören, auch sie politisch repräsentieren. Und sie so ermutigen, „zu partizipieren“: „Denn Politik betrifft uns alle!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben