Humboldt Forum im Berliner Schloss: Etwas offener, ohne Spektakel
Das Humboldt Forum hat eröffnet, zumindest der Schlüterhof und eine Passage nebst Shop und Café. Das stößt auf eine eher verhaltene Resonanz.
Trotzdem: Deutschlands größte, umstrittenste und inzwischen 682 Millionen Euro teure Kulturbaustelle, die eigentlich schon vor anderthalb Jahren hätte eröffnen sollen, kommt an diesem Tag reichlich verhalten daher.
Die Menschen wirken nicht gerade enthusiastisch, wenn sie den Schlüterhof betreten, den Teil der Attrappe, der auch von innen aussieht wie ein barockes, cremefarbenes Schloss – zumindest nach Ansicht seiner Verfechter. Eine Mann schiebt gelangweilt sein Rad durch, als sei er auf dem Weg zum Supermarkt. Eine Frau sitzt auf einem Sims und schüttet ihrem Hund etwas Wasser in den mitgebrachten Napf. Laut eigener Aussage sind einige hier, weil sie im Haus oder unweit des Hauses arbeiten, weil sie den journalistischen Auftrag verfolgen, über die Eröffnung zu berichten, oder weil sie auf dem Weg vorbeigekommen sind und mit Erstaunen festgestellt haben, dass nun endlich offen ist. Im Hintergrund experimentelle Soundinstallationen, kaum wahrnehmbar. Ein älterer Herr lobt die Beete vorm Schloss mit Pflanzen aus Südamerika und aus Europa. Ein Mann, der sich als Schwabe aus Reutlingen outet, erklärt, er hätte hier ein Preußenmuseum errichtet, aber das sei in dieser extrem linken Stadt ja nicht möglich. Zwei Schwestern in den Sechzigern kaufen sich im schicken Shop mit viel Fair Trade aus aller Welt schwarze Shirts mit dem Aufdruck „Wilhelm & Alexander & Ich“.
Viele Shitstorms musste das Schloss schon seit seiner Entstehung ertragen, zuletzt wieder verstärkt. Genannt seien nur die Debatte um die Restitution von Ausstellungsstücken, die von der Intendanz des Hauses noch vor wenigen Monaten als Publikumsmagnete bezeichnet worden waren, und die Aufstellung des Kuppelkreuzes nebst Spruch auf dem Kuppeltambour, den der preußische König Friedrich Wilhelm IV. höchstselbst aus zwei Bibelstellen komponiert hat und der von Kritiker*innen heute als erste antisemitische Aufschrift auf einem deutschen Gebäude nach 1945 identifiziert wurde. Durchaus möglich, dass der erste Teil der Eröffnung des Humboldt Forums auch deshalb so sang- und so klanglos daherkommt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben