piwik no script img

Humanitäre Krise im KongoHunderttausende auf Chaosflucht

400.000 Menschen haben auf Anordnung der Behörden die Stadt Goma verlassen. Kongos Präsident Tshisekedi schließt ihre Heimkehr derzeit aus.

Schlangestehen für Wasser in der völlig überlaufenen Kleinstadt Sake westlich von Goma Foto: reuters

Berlin taz | Am vierten Tag der Massenflucht aus der ostkongolesischen Millionenstadt Goma bleibt völlig unklar, wie es weitergeht. Laut Behörden haben 400.000 Menschen Goma verlassen, seit die Militärregierung der Provinz Nord-Kivu ohne Vorwarnung in der Nacht zum vergangenen Donnerstag die Evakuierung von 10 der 18 Bezirke der Provinzhauptstadt anordnete. Grund war die Angst vor einem erneuten Ausbruch des Vulkans Nyiragongo, an dessen Fuß Goma liegt. Eine Eruption am 22. Mai hatte mehrere Dörfer am Stadtrand zerstört; laut Wissenschaftlern staut sich seitdem Lava direkt unter Goma sowie unter dem Kivu-See und könnte dort jederzeit neu ausbrechen.

Kongos Präsident Felik Tshi­sekedi schloss am Samstagabend auf einer Pressekonferenz in der fernen Hauptstadt Kinshasa eine schnelle Rückkehr der Geflohenen in ihre Häuser aus: „Wir haben noch keine Informationen, die uns erlauben, eine Rückkehr zuzulassen“, sagte er. „Die Wissenschaftler müssen uns zu 100 Prozent beruhigen. Selbst bei 1 Prozent Unsicherheit wäre ich nicht dafür, dass die Bevölkerung zurückkehrt.“

Eine hundertprozentige Sicherheit, dass der Nyiragongo nicht wieder ausbricht, ist allerdings unmöglich, da es sich um einen aktiven Vulkan handelt. So bleibt das Schicksal der Menschen, die Goma verlassen haben, in der Schwebe – und ihre Lage wird immer dramatischer. Die humanitäre Situation sei „ernst, aber unter Kontrolle“, behauptete Tshisekedi; Helfer vor Ort widersprechen.

Kampieren in Schulen und Kirchen

Als die Evakuierung angeordnet wurde, gab es keinerlei Pläne, wohin die Leute gehen sollten und wie sie zu versorgen seien. Mindestens 180.000 Menschen landeten in der Kleinstadt Sake 20 Kilometer westlich von Goma, die selbst nur 70.000 Einwohner hat. Sie kampieren dort in Schulen und Kirchen beziehungsweise an deren Außenwänden oder einfach auf der Straße. Trinkwasser und Lebensmittel müssen die meisten selbst auftreiben.

Die UN-Mission im Kongo (UN-Monusco) verteilte nach eigenen Angaben in Sake 100 Lebensmittelpakete und stellte zwei Trinkwassertanks zur Verfügung – viel zu wenig für 180.000 Menschen. Inzwischen arbeiten auch das Rote Kreuz und Ärzte ohne Grenzen an der Wasserversorgung in Sake, wo bis Sonntag bereits acht Cholerafälle gezählt wurden.

Viele Menschen machen sich mittlerweile auf eigene Faust auf den Heimweg; einen Überblick, wie viele sich wo aufhalten, gibt es nicht. Lokale Kontakte berichten der taz, dass es mangels Stromversorgung für viele Menschen keine Möglichkeit gibt, ihre Telefone aufzuladen, und daher Kommunikation immer schwieriger wird.

Zehntausende Menschen sind aus Goma Richtung Norden geflohen, entlang der wichtigsten Handelsstraße der Provinz, obwohl die teilweise vom jüngsten Vulkanausbruch verschüttet wurde. Aus der 70 Kilometer entfernten Distrikthauptstadt Rutshuru berichtete ein Bewohner Gomas am Samstag: „Die Stadt ist schon voll, mit Autos überall und Menschen auf und an den Straßen. Mit der Unsicherheit drum herum, die den Zugang zu den Feldern erschwert, kann man sehr kurzfristig eine schwere Nahrungsmittelknappheit erwarten.“

Die internationalen Hilfswerke, die ansonsten aus Goma heraus ihre Aktivitäten in Nord-Kivu steuern, haben ebenso wie die UN-Mission den Großteil ihres internationalen Personals abgezogen, ein gemeinsamer Hilfsplan ist erst noch in Arbeit. Der ständige UN-Nothilfefonds CERF hat 1,2 Millionen US-Dollar zur Verfügung gestellt, die in erster Linie die Trinkwasserversorgung in Goma sichen sollen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • dieser vulkan ist nur eine bedrohung für die menschen die in seiner nähe wohnen-ein evakuierungsplan und solidarische katastrophenhilfe sind alles was man braucht um diese bedrohung zu minimieren .es gibt aber auch supervulkane deren ausbruch eine bedrohung für alle menschen ist.

    www.youtube.com/watch?v=wqGd9ZbuC_c

    de.wikipedia.org/w...ulkanischer_Winter

    Ich frage mich ob man den schwefel den ein supervulkan freisetzt durch einen einweg-drohnenschwarm bekämpfen könnte so dass es nicht zu einem globalen vulkanischen winter kommt



    und ob man die technologie bei kleineren vulkanausbrüchen entwickeln und üben könnte damit sie zur verfügung steht und zuverlässig funktioniert wenn es zum ausbruch eines supervulkans kommt

    obwohl die wahrscheinlichkeit für sehr grosse asteroideneinschläge sehr viel geringer ist als der ausbruch von supervulkanen -



    wird darüber nachgedacht wie man ein asteroidenabwehrsystem baut dass verhindert dass die menschheit eines tages das schicksal der dinosaurier teilen muss

    man sollte wissenschaftler*innen und techniker*innen damit beauftragen darüber nachzudenken wie man den schaden den ein supervulkan verursachen kann begrenzen kann

    • @satgurupseudologos:

      die drohnenschwärme die gegen die schwefelsäure eingesetzt werden müssten wahrscheinlich raketenantriebe haben -da andere wegen dem ascheregen vermutlich versagen