Hubschrauberabsturz in Mali: Auf tödlicher Mission
Der Bundeswehr-Hubschrauberabsturz offenbart die technischen und politischen Schwierigkeiten des Einsatzes in Mali.
Nach Angaben der Bundeswehr waren zwei der zweisitzigen Kampfhubschrauber gemeinsam unterwegs. Gegen 12.20 Uhr am Mittwoch habe die Besatzung des einen Helikopters gemeldet, dass der zweite abgestürzt sei. Weder hätten die Piloten vor dem Absturz einen Notruf abgesetzt, noch gebe es Hinweise auf einen vorangegangenen Beschuss vom Boden.
Die Absturzursache soll nun ein Untersuchungsteam der Bundeswehr klären, das sich am Donnerstag auf den Weg nach Mali machte. Wie das Einsatzführungskommando in Potsdam der taz mitteilte, werden die Spezialisten ihre Arbeit voraussichtlich am Freitag aufnehmen. Alle Tiger-Hubschrauberflüge in Mali sind ausgesetzt.
Nach Minusma-Angaben befanden sich die Hubschrauber im Einsatz nahe dem Ort Tabankort und sollten dort Kämpfe beobachten. Für Aufklärungsflüge sind die Tiger-Hubschrauber bei der Bundeswehr routinemäßig vorgesehen. Auch durch das Bundestagsmandat für Mali ist ihr Einsatz abgedeckt.
Die „technische Belastungsgrenze“
Die Bundeswehr hat in diesem Jahr vier Kampf- und vier Transporthubschrauber nach Mali verlegt. Die Obergrenze für das deutsche Kontingent wurde auf 1.000 Soldaten aufgestockt, tatsächlich sind es derzeit rund 875. Es treten immer wieder technische Probleme auf, unter anderem wegen der Hitze. Eigentlich dürfen die Tiger-Hubschrauber nur bei Temperaturen bis zu 43 Grad fliegen. In der Sahara reicht das nicht. So hob die Bundeswehr die Grenze per Ausnahmegenehmigung um fünf Grad an. Dass der Absturz damit zu tun hatte, ist unwahrscheinlich, denn mit rund 36 Grad soll es in Gao derzeit vergleichsweise kühl sein. Dennoch erfolge der Einsatz an der „technischen Belastungsgrenze“, sagte einer der deutschen Einsatzführer kürzlich in einem Interview.
Auch politisch ist der Einsatz derzeit hochbrisant. Der Aufklärungsflug war nur deshalb notwendig, weil sich seit dem 11. Juli regierungstreue Milizen, die im Bündnis Plattform zusammengeschlossen sind, und ehemalige separatistische Tuareg-Rebellen der Koordination der Azawad-Bewegungen (CMA) wieder einmal heftige Kämpfe nördlich von Gao liefern. Als die CMA-Rebellen den strategisch wichtigen Ort Anéfis 240 Kilometer nördlich von Gao einnahmen, zogen sich die Plattform-Milizen nach Tabankort zurück, wo sie Militärlager unterhalten. Außerhalb von Tabankort stürzte der deutsche Hubschrauber ab. In mehreren Ortschaften waren derweil Kämpfe im Gange, es soll am Mittwoch 20 Tote auf beiden Seiten gegeben haben, melden malische Medien.
Die zunehmende Stärke jener Tuareg-Rebellen, die schon einmal im Jahr 2012 einen unabhängigen Staat Azawad im Norden Malis ausriefen, bereitet der Regierung in der über 1.000 Kilometer entfernten Hauptstadt Bamako Kopfzerbrechen. Eigentlich schloss sie im Jahr 2015 Frieden mit den Tuareg-Rebellen. Aber Oppositionelle in Mali finden dieses „Abkommen von Algier“ viel zu weitgehend, sodass die Umsetzung stockt. Eine für den 9. Juli geplante Volksabstimmung über eine Verfassungsreform musste nach Protesten abgesagt werden. Zugleich machen die oppositionsnahen Plattform-Milizen den Rebellen auf eigene Faust die Kontrolle im Norden streitig.
Das alles schwächt die Regierung – und die UN-Truppen, für die die Unterstützung des Abkommens von Algier die „strategische Priorität“ ihres erst vor drei Wochen verlängerten Mandats darstellt. „Malis Sicherheitsproblem ist mehr politisch als militärisch“, sagte Minusma-Chef Mahamat Saleh vergangene Woche in Bamako.
Es passiert immer wieder, dass einzelne Gruppen durch Angriffe auf ausländische Truppen Druck ausüben. Mit 128 Toten seit Einsatzbeginn vor vier Jahren ist Minusma ohnehin die gefährlichste UN-Mission der Welt. Die zwei Deutschen sind da noch nicht mitgezählt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden