Hubschrauber-Experte skeptisch: Flugtaxis für alle nicht vor 2050
Doch noch Science Fiction: Ein Experte verweist die von der Bundesregierung verbreitete Story um die fliegenden Kisten in die ferne Zukunft.

Damit widerspricht er den Ankündigungen der Bundesregierung. Immer wieder hatte vor allem Digital-Staatsministerin Dorothee Bär (CSU) für Lufttaxis Werbung gemacht und suggeriert, das es dabei um eine in absehbarer Zeit weit verbreitete Technologie gehe. Bei den Flugtaxis solle sich Deutschland an die Weltspitze setzen, sagte sie erst im März. „Ich bin sehr zuversichtlich, dass Europa sowohl bei der Entwicklung von Flugtaxis als auch bei der Regulierung die Nase vorn haben kann“, so Bär. „Mein Ziel ist es jedenfalls, dass Deutschland in dieser neuen Technologie Weltmarktführer wird.“
Es gebe in der Branche mit Airbus, Lilium und Volocopter sehr starke deutsche Unternehmen. Der deutsch-französische Flugzeugbauer Airbus stellte erst vor kurzem zusammen mit weiteren Politikern in Ingolstadt der Öffentlichkeit die Vorstufe eines Prototypen seines viersitzigen elektrischen Luftfahrzeugs CityAirbus vor. Der Subtext: Die lange als Science Fiction belächelte Flugtaxi-Technologie werde bald marktfähig.
„Alles, was mit Digitalisierung, mit Software, mit Flugsteuerung und Flug-Kontrollsoftware zu tun hat, ist ein unglaublich aufwendiger, langwieriger Prozess“, erklärte der Hubschraubertechnologe Hajek am Donnerstag.
Nicht mehr als fünf Personen in einem Flugtaxi
„Tausende von Flügen in einer Megacity pro Stunde“ – ab dieser Größenordnung kann man laut Hajek von einem nennenswerten Markt sprechen. Wolfgang Schoder, Geschäftsführer von Airbus Helicopters Deutschland, schätzt, dass nicht mehr als vier bis fünf Personen in einem Flugtaxi Platz hätten.
Laut Hajek gibt es weltweit etwas mehr als 140 Projekte, die Geräte entwickeln, die vertikal starten und landen könnten und elektrisch von A nach B fliegen, einige auch autonom, sagte Hajek. Davon seien „noch keine 30 in der Luft“.
Im März stellte Airbus sein Lufttaxi-Modell in Ingolstadt vor. Boeing hatte in den USA einen ersten Testflug mit dem Prototypen eines autonomen Elektro-Lufttaxis unternommen. Auch der Fahrdienst-Vermittler Uber arbeitet an einem Luftverkehrskonzept.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin