Horst Seehofer zu Besuch bei Putin: So wie einst Franz Josef Strauß
Bayerns Ministerpräsident Seehofer ist nach Moskau aufgebrochen. Nur die Linkspartei hat für seine Reise Verständnis.

Demnach gibt es eine breite Gesprächsgrundlage für den bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer, der am Mittwoch nach Moskau aufbrach, wo unter anderem ein Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin auf dem Programm steht.
Ein Termin, der vorab für Kritik sorgte. „Ich hoffe, dass er die Reise unterlässt“, sagte der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter. Die bayerische Opposition sprach von einem „Seehofer-Bückling vor Putin“ und fürchtet schon, er wolle es seinem Vorgänger, Franz Josef Strauß, gleichtun und eine deutsche Nebenaußenpolitik eröffnen. Strauß war in seiner Zeit als Ministerpräsident gern in der Weltgeschichte umhergereist und hatte sich mit Staatschefs aller Couleur getroffen.
Nebenaußenpolitik? Nein, versicherte Seehofer zuletzt mehrfach. Die Moskaureise sei selbstverständlich mit der Bundesregierung abgestimmt, aus Berlin gebe es keinerlei Vorbehalte. Dass er überhaupt nach Moskau reise, begründete der CSU-Chef damit, dass der Dialog mit Moskau angesichts von „vielen, vielen politischen Brandherden“ fortgeführt werden müsse. Wieso auf deutscher Seite aber ausgerechnet von ihm – darauf ging er nicht näher ein.
Dass der bayerische Ministerpräsident mit großer Aufmerksamkeit rechnen darf, steht jedoch fest. „Ranghohe westliche Politiker kommen zurzeit nicht nach Moskau“, meint Lilija Schewzowa vom Brookings-Institut in Moskau. Jedem westlichen Gast wird daher Aufmerksamkeit zuteil. Marine Le Pen, die Chefin des französischen Front National, besuche Moskau häufiger. Neben der französischen Rechtspopulistin sind auch andere antieuropäische Politiker aus der EU gern gesehen.
Kein Freund von Auslandsreisen
Man nimmt eben, was man bekommt. Moskau habe eines unterschätzt: wie diszipliniert alle EU-Staaten an den Sanktionen gegenüber Russland festhalten. „Selbst der weiche Unterleib aus Österreich, Italien und Ungarn bleibt bei der Stange“, sagt Schewzowa. Moskaus Führung habe das nicht erwartet.
Dennoch sei seit einiger Zeit im Westen das Verlangen erkennbar, die Isolation Russlands zu überwinden, ohne gegen eigene Prinzipien zu verstoßen. Könnte Seehofer mit Blick auf die Sanktionen Lockerungen in Aussicht stellen? Eine Wirtschaftsdelegation hat der Ministerpräsident zumindest nicht im Gefolge. Dafür steht neben dem Termin mit Putin auch ein Gespräch mit dem Industrie- und Wirtschaftsminister auf dem Plan.
Generell wird Seehofer nicht nachgesagt, dass er ein großer Fan von Auslandsreisen sei. Ist er ab und zu trotzdem zu Besuch in autoritären Staaten, so ist der Bayer meist bemüht, die heiklen Gesprächsthemen von vornherein auszuklammern. Im vorigen Jahr war dies etwa in Saudi-Arabien und Katar zu beobachten. Seehofer rechtfertigte seine Zurückhaltung damit, dass er nicht als „Oberlehrer“ auftreten wolle. Er wehre sich dagegen, „dass wir immer so tun, als würden wir das Ideal im Kopf tragen, und nur unsere Auffassung muss bestimmend für alle Regionen der Welt sein“. Das sei „ein Stück überholter Arroganz“.
Ein wenig Unterstützung erhielt er nun ausgerechnet aus der Linkspartei. Fraktionschefin Sahra Wagenknecht hat die Moskau-Reise am Mittwoch verteidigt. „Ich finde, man muss Gesprächsfäden haben“, sagte Wagenknecht auf Bayern 2. „Ich hätte mir gewünscht, dass es aus der Bundesregierung jemand machen würde.“ Die Reise von Außenminister Frank-Walter Steinmeier in die „Kopf-ab-Diktatur“ Saudi-Arabien hatte Wagenknecht am Tag zuvor aber noch heftig kritisiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen