piwik no script img

Homosexuelle im SportSie dürfen nicht mitspielen

Laut einer internationalen Studie werden 46 Prozent der homosexuellen Sportler nicht akzeptiert. Einer von vier schwulen Männern wurde im Sport schon bedroht.

Besucher der Gay Games in Köln 2010. Bild: reuters

SYDNEY ap | Jeder vierte homosexuelle Mann ist einer internationalen Studie zufolge schon einmal beim Sport bedroht oder schikaniert worden. Rund 80 Prozent der Befragten wurden schon einmal Zeuge einer solchen Diskriminierung, wie die am Sonntag veröffentlichte Untersuchung „Out On The Fields“ mit 9500 Teilnehmern ergeben hat.

Die Studie ist nach Angaben der Verantwortlichen die erste internationale und bislang größte Überprüfung der Diskriminierung von schwulen, lesbischen und bisexuellen Menschen im Sport. Sie ergab, dass einer von vier schwulen Männern aufgrund negativer Erfahrungen im Sportunterricht in der Schule oder aus Angst, wegen seiner Sexualität abgelehnt zu werden, keiner Jugend-Sportmannschaft angehörte.

Den Angaben zufolge erklärten 46 Prozent aller Teilnehmer und 54 Prozent der schwulen Männer, dass homo- oder bisexuelle Menschen im Sport „überhaupt nicht akzeptiert“ oder nur „ein wenig akzeptiert“ würden.

Die Studie war für jedermann offen, doch bekamen heterosexuelle Teilnehmer weniger Fragen als lesbische, schwule oder bisexuelle. Rund 2500 der Befragten waren heterosexuell. Insgesamt wurden knapp 3000 Menschen in Australien, 2060 in den USA und 1800 in Großbritannien befragt. Die Erhebung wurde auch in Kanada, Neuseeland und Irland durchgeführt.

Initiatoren der Untersuchung waren die Organisatoren der inoffiziellen schwulen Rugby-Weltmeisterschaft, des sogenannten Bingham Cups.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!