Homophobes Verbrechen in Chile: Lebenslang für Mörder
Nach der Ermordung eines Homosexuellen in Chile stehen die Haftstrafen fest. Ein Anti-Diskriminierungsgesetz wurde nach dem Fall benannt, aber noch nicht angewendet.

BUENOS AIRES epd | Im Prozess um die tödliche Misshandlung eines Homosexuellen in Chile sind die Strafen verkündet worden. Einer der Täter, Patricio Ahumada Garay, erhielt eine lebenslange Haftstrafe, zwei weitere jeweils 15 Jahre Haft und einer sieben Jahre Haft, wie die Tageszeitung La Tercera berichtete.
Die vier Männer wurden am 17. Oktober wegen Mordes schuldig gesprochen. Nach Auffassung des Gerichts handelten die Täter mit äußerster Grausamkeit, um das Leiden ihres Opfers Daniel Zamudio absichtlich zu verschlimmern.
Zamudio war nach Erkenntnissen des Gerichts im März 2012 in einem Park in Santiago so schwer misshandelt worden, dass er 25 Tage später im Krankenhaus starb. Die vier jungen Täter hatten ihn schwer geprügelt, ihm ein Bein gebrochen und mit zerbrochenen Glasflaschen Hakenkreuze in seinen Körper geritzt. Schwer verletzt wurde der junge Mann zurückgelassen.
Das Verbrechen hatte in Chile großes Entsetzen und eine Debatte über die Anfeindungen gegen Lesben und Schwule ausgelöst. Der Kongress beschleunigte die Verabschiedung eines Anti-Diskriminierungsgesetzes, das die Strafen für Verbrechen verschärft, die aus Hass auf Homosexuelle oder eine andere Bevölkerungsgruppe begangen wurden. Diese Regelung, obwohl in Chile als „Gesetz Zamudia“ bekannt, galt aber in diesem Fall noch nicht.
Nach Angaben von Menschenrechtlern wurden in Chile im vergangenen Jahrzehnt mehr als 20 Homosexuelle ermordet und mehr als 800 Übergriffe gegen Schwule und Lesben gezählt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung