Homophobe Rufe von Mexiko-Fans: Hätten sie besser „Putin“ gebrüllt
Hunderte mexikanische Fans beschimpften Manuel Neuer während des Spiels mit „Puto“ – „Stricher“. Nun will die Fifa aktiv werden.
Ins Deutsche übersetzt heißt „Puto“ so viel wie „Stricher“. Die homophobe Beleidigung hat im amerikanischen Fußball Tradition. Fans rufen das P-Wort dort regelmäßig, wenn der gegnerische Torwart einen Ab- oder Freistoß durchführt – ähnlich wie Zuschauer in vielen deutschen Kurven, die bei dieser Gelegenheit den sexistischen Spruch „Arschloch, Wichser, Hurensohn – deine Mutter hatt’ ich schon“ brüllen.
Bei internationalen Spielen geht die Fifa erst seit wenigen Jahren gegen „Puto“-Rufe vor. Während der WM 2014 entschied sich die Disziplinarkommission des Verbands noch dagegen, die Beleidigung zu ahnden. Während des Confederations Cup verwarnte sie die Mexikaner dann aber dafür. Der mexikanische Verband bittet seine Anhänger seitdem, auf die Rufe zu verzichten. Eine mexikanische Brauerei schlug vor der WM in einem Werbespot vor, statt „Puto“ in Russland einfach „Putin“ zu rufen.
Nach eigenen Angaben führt die Fifa bei der laufenden WM erstmals umfangreiche Antidiskriminierungskontrollen durch. Bei jedem Spiel beobachten drei Mitarbeiter das Verhalten der Zuschauer. Sie sind speziell geschult, verstehen die Sprachen der beteiligten Länder und kennen sich mit deren Fankulturen aus. Diskriminierende Vorfälle melden sie direkt an die zuständigen Stellen der Fifa. Der Verband arbeitet dabei mit dem Netzwerk Football Against Racism in Europe (Fare) zusammen, das in dem Bereich jahrelange Erfahrung hat.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!
Koloniale Spuren in Berlin
Umbenennung der „Mohrenstraße“ darf nun doch stattfinden
Grünen-Chef Felix Banaszak
„Ich nenne es radikale Ehrlichkeit“